Fokus Zukunft GmbH & Co. KG
  • Home
  • Klimaschutz
    • CO2 - Fußabdruck
    • CO2 - Zertifizierung
    • CO2 - Reduktion
    • Klimaneutralität
    • Klimaschutzprojekte
    • regionale Projekte >
      • Bienenpatenschaft
      • Bergwaldprojekt
    • Klimabündnisse
  • Erstberatung
  • Referenzen
  • SHOP
  • Über Uns
    • Team
    • Unsere Nachhaltigkeit
    • Jobs
    • Blog
  • Kontakt

BLOG

Hier finden Sie aktuelle Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit und Fokus Zukunft.
​

„Mit dem Wiesn-Beginn steigt der Methan-Ausstoß“

28/9/2018

0 Kommentare

 

Prof. Jia Chen über ihre Klimagas-Untersuchungen während des Oktoberfests

Bild

(Quelle: muenchen.de)

Bild
Jia Chen ist Professorin für Umweltsensorik und Modellierung an der Technischen Universität München (TUM). Dieses Jahr wird sie mit ihrem Team messen, wie viel Methan während des Oktoberfests auf der Festwiese ausgestoßen wird.  Im Interview erläutert Sie die Hintergründe ihres Projekts.
Frau Prof. Chen, Sie werden während des Oktoberfests den Ausstoß von Methan auf der Festwiese messen. Wie kam es zu diesem Projekt?
Wir haben vergangenes Jahr als Teil einer internationalen Studie den Ausstoß von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und eben auch Methan in München über einen längeren Zeitraum beobachtet. Dabei ist uns aufgefallen, dass mit dem Wiesn-Beginn der Methan-Ausstoß in der Stadt merklich angestiegen und nach dem Oktoberfest wieder auf den ursprünglichen Stand gesunken ist. Dem wollen wir dieses Jahr noch einmal genauer auf den Grund gehen.

Ist das Wiesn-Publikum an den erhöhten Werten schuld?


Nein, bestimmt nicht. Noch nicht einmal die Hälfte aller Menschen produziert überhaupt Methan, und wenn, dann nur ein paar Mikrogramm pro Sekunde, sodass selbst bei einer Rekord-Wiesn niemals die von uns gemessenen Werte erreicht werden könnten. Die drei wahrscheinlichsten Quellen für das Methan sind das Abwasser aus der Gastronomie und den Toiletten, die Gasgrills in den Festzelten und Buden, und die Gasversorgung für Grills und Heizstrahler.

Bei Methan denken viele Menschen an Gaslecks. Besteht auf der Wiesn Explosionsgefahr?

Explosionsgefahr besteht keinesfalls. Wir sprechen hier von Konzentrationen von ein paar Teilchen Methan pro einer Million Luftteilchen. Um explosiv zu sein, müsste der Methananteil mehr als tausendfach höher sein.

Warum ist eine so geringe Konzentration dann wichtig?


Methan ist  ein Treibhausgas, das die Erderwärmung beschleunigt, und zwar über 100 Jahre gemittelt 28-mal stärker als CO2. Mehr noch: Seit 2006 nimmt der weltweite Methanausstoß zu, ohne dass mit Sicherheit geklärt ist, was der Grund dafür ist. Deswegen ist es wichtig, genau zu verstehen wo und warum Methan ausgestoßen wird.

Wie genau muss man sich Ihre Messungen vorstellen?


Wir arbeiten mit zwei optischen Sensoren, die auf die Sonne ausgerichtet sind. Damit führen wir Säulenmessungen durch. Das heißt, wir messen die Menge der Treibhausgase in der Luftsäule zwischen Sensor und Sonne.

Ist das Oktoberfest ein Einzelfall oder lässt sich daraus auch etwas für andere Länder schließen?

​
Volksfeste gibt es das ganze Jahr über in Deutschland und dem Rest der Welt. Wenn wir im Laufe unserer Untersuchung beispielsweise herausfinden würden, dass wir durch einfache Maßnahmen die Methan-Emissionen beim Oktoberfest senken könnten – zum Beispiel durch kleine Veränderungen an den Erdgasleitungen – ließe sich das vielleicht auch in anderen Städten anwenden. Möglicherweise lassen sich diese Maßnahmen ja auch abseits von Großveranstaltungen anwenden.  Zusammengenommen können uns auch kleine Schritte den Weltklimazielen ein ganzes Stück näher bringen.

Quelle: Technische Universität München 2018

Links zu klimaneutralem Bier finden Sie hier:
https://www.weltenburger.de/
https://www.bischofshof.de/
 
 
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

*Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet.

FOKUS ZUKUNFT GMBH & CO. KG

CO2 - Fußabdruck
​CO2 - Zertifizierung
CO2 - Reduktion
Klimaneutralität
Klimaschutzprojekte
Regionale Projekte
​Klimabündnisse

Referenzen
Umsetzungsbeispiele
Kontakt
​Über Uns
​Unsere Nachhaltigkeit
Team 
Blog


Bild
Impressum
Datenschutz

© COPYRIGHT 2020
  • Home
  • Klimaschutz
    • CO2 - Fußabdruck
    • CO2 - Zertifizierung
    • CO2 - Reduktion
    • Klimaneutralität
    • Klimaschutzprojekte
    • regionale Projekte >
      • Bienenpatenschaft
      • Bergwaldprojekt
    • Klimabündnisse
  • Erstberatung
  • Referenzen
  • SHOP
  • Über Uns
    • Team
    • Unsere Nachhaltigkeit
    • Jobs
    • Blog
  • Kontakt