#Wissen
Innovation & Transformation

Wie Unternehmen Nachhaltigkeit strategisch nutzen können

Nachhaltigkeit als Hebel für Resilienz, Innovation und wirtschaftlichen Erfolg

Infos zum Beitrag

Autor:in
Christina Schäferkord
Beitrag vom
20.03.2025
Aktualisiert am
20.03.2025
Lesedauer ungefähr
Minuten
Beitrag teilen

Klimawandel – eine Realität, die zum Handeln verpflichtet

Der neue Bericht der WMO (World Meterological Organization) „State of the global Climate 2024″ hält uns einen Spiegel vor. Die Folgen des Klimawandels sind keine Zukunftsprognosen mehr – sie sind Realität. Ein Blick auf die neuesten Zahlen zeigt den dringenden Handlungsbedarf:

  • 2024 war das wärmste Jahr der Geschichte, mit einer globalen Durchschnittstemperatur von 1,55 °C über dem vorindustriellen Niveau.
  • Die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre erreichte 420 ppm – ein neuer Höchstwert.
  • Der Meeresspiegel steigt schneller als je zuvor, und die Ozeane erwärmen sich doppelt so schnell wie noch vor wenigen Jahrzehnten.
  • Gletscher und Polareis schmelzen drastisch, mit massiven Folgen für Wasserverfügbarkeit und Ökosysteme.
  • Extreme Wetterereignisse wie Fluten, Dürren, Waldbrände und Hitzewellen verursachen wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe.

Diese Entwicklungen sind alarmierend, aber sie bieten Unternehmen auch eine Chance: Jetzt nachhaltige Strategien implementieren, um Resilienz aufzubauen, Innovationspotenziale zu nutzen und langfristig erfolgreich zu wirtschaften.

Warum Unternehmen Nachhaltigkeit als strategischen Hebel nutzen sollten

Der Klimawandel ist kein Randthema mehr – er beeinflusst Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten direkt. Unternehmen, die Nachhaltigkeit strategisch verankern, profitieren gleich mehrfach. Dabei gibt es verschiedene Fokusbereiche und Stellschrauben, an denen sie ansetzen können. Hier sind unsere Handlungsempfehlungen:

Nachhaltigkeit als Zukunftsinvestition

  • Unternehmen mit einer klaren Klimastrategie sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile.
  • Investoren und Verbraucher setzen verstärkt auf nachhaltige Geschäftsmodelle.
  • Ressourcenschonung und Klimaanpassung senken langfristig Kosten und reduzieren Risiken.

 

Von Risiko zu Resilienz: Klimastrategien für Unternehmen

  • Klimarisiken aktiv managen: Wer frühzeitig Maßnahmen ergreift, minimiert wetterbedingte Produktionsausfälle und Lieferengpässe.
  • Nachhaltige Lieferketten aufbauen: Transparenz und klimafreundliche Prozesse stärken die Widerstandsfähigkeit.
  • Kreislaufwirtschaft nutzen: Recycling, Wiederverwendung und ressourcenschonende Prozesse eröffnen neue wirtschaftliche Potenziale.

 

Beyond Compliance: Gemeinsam mehr bewegen  

  • Regulatorische Vorgaben als Mindeststandard begreifen: Nachhaltigkeit ist mehr als ein Pflichtprogramm.
  • Branchenübergreifende Kooperationen können innovative Lösungen hervorbringen.
  • Klimainnovationen fördern: Investitionen in erneuerbare Energien, CO₂-Senken und neue Technologien zahlen sich aus.

Nachhaltige Transformation mit unserem Nachhaltigkeitsnavigator

Unternehmen stehen an verschiedenen Punkten ihrer Nachhaltigkeitsreise. Während einige bereits gezielt an CO₂-Reduktion und Kreislaufwirtschaft arbeiten, suchen andere noch den richtigen Einstieg in die grüne Transformation.

Als ganzheitliche Beratung begleiten wir Unternehmen auf diesem Weg – von der Strategieentwicklung bis zur praktischen Umsetzung. Unser Nachhaltigkeitsnavigator dient dabei als Orientierungshilfe und zeigt individuelle Entwicklungsmöglichkeiten entlang der gesamten Customer Journey der Nachhaltigkeit auf. So helfen wir Unternehmen, passgenaue Lösungen zu finden und nachhaltigen Wandel effizient zu gestalten.

Das Bild zeigt den Fokus Zukunft Nachhaltigkeitsnavigator.

Unser Fazit: Jetzt handeln, um zukunftsfähig zu bleiben

Der Klimawandel ist keine abstrakte Bedrohung mehr – er ist Realität. Unternehmen, die jetzt handeln, profitieren mehrfach:

  • Sie sichern ihre wirtschaftliche Stabilität.
  • Sie reduzieren langfristige Risiken.
  • Sie positionieren sich als verantwortungsbewusste Akteure in einem sich wandelnden Markt.

Nachhaltigkeit ist kein „Nice-to-have“ mehr – sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor und der wichtigste Hebel für eine zukunftsfähige Wirtschaft.

Die Einschätzung unserer Expert:innen: Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

„Unternehmen, die Nachhaltigkeit als Chance verstehen, haben einen klaren Marktvorteil. Kunden, Investoren und Talente suchen gezielt nach verantwortungsbewussten Organisationen. Nachhaltige Geschäftsmodelle sind daher nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz – sie sind eine Investition in die unternehmerische Zukunft. Wir stehen an einem Wendepunkt. Die Frage ist nicht mehr, ob Unternehmen nachhaltiger werden – sondern wie schnell sie den Wandel aktiv gestalten.“

– Theresa Janke, Nachhaltigkeitsberaterin bei Fokus Zukunft

Weitere Beiträge

#Fakten

Zirkuläres Produktdesign im Fokus

Zirkuläres Design ist ein zentrales Element der Kreislaufwirtschaft. Die gezeigte Grafik veranschaulicht, dass Produkte so gestaltet werden können, dass Materialkreisläufe geschlossen bleiben – mit dem Ziel, Ressourcen zu schonen und Umweltbelastungen zu minimieren.
Weiterlesen
Innovation & Transformation
#Impuls

In business, as is the case in nature, circularity amplifies profit.

– Hendrith Vanlon Smith Jr
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeitsberichterstattung
30.04.25 | 11:00 Uhr
#Event

Webinar: „Trotz Omnibus-Verordnung – Nachhaltigkeit strategisch weiterverfolgen“

Strategische Nachhaltigkeit trotz Omnibus? In unserem kommenden Webinar zeigen wir, warum Nachhaltigkeit auch jenseits der Berichtspflicht relevant bleibt – und wie Unternehmen jetzt zukunftsorientiert handeln können.
Jetzt anmelden
#Fakten

Wirtschaftskraft der Kreislaufwirtschaft im Vergleich

Die Kreislaufwirtschaft gehört zu den unterschätzten Branchen der deutschen Wirtschaft. Mit einem Jahresumsatz von 105 Milliarden Euro ist sie größer als andere Wirtschaftszweige.
Weiterlesen
Innovation & Transformation
Ein Fokus Zukunft Nachhaltigkeitsberater bei einem Sensiblisierungsworkshop für Mitarbeitende
#Interview

4 Fragen an … Thomas Ungefug zum Thema Kreislaufwirtschaft

Im Rahmen unseres Fokusmonats Kreislaufwirtschaft haben wir mit Thomas Ungefug, Senior Nachhaltigkeitsberater bei Fokus Zukunft, gesprochen. Im Interview erklärt er, warum der Wandel von linear zu zirkulär so dringend notwendig ist – und wo die größten Potenziale für Innovation und Zukunftsfähigkeit liegen.
Weiterlesen
Innovation & Transformation
#Impuls

If we could build an economy that would use things rather than use them up, we could build a future.

– Ellen MacArthur
Innovation & Transformation
Headerbild für den Wissensbibliothek-Artikel "Die Kreislaufwirtschaft: Nachhaltigkeit und Innovation im Einklang"
#Wissen

Die Kreislaufwirtschaft: Nachhaltigkeit und Innovation im Einklang

Kreislaufwirtschaft vereint Wachstum und Umweltschutz, schließt Materialkreisläufe und nutzt Ressourcen effizient. Erfahren Sie, wie Unternehmen dadurch Kosten senken und neue Märkte erschließen können.
Weiterlesen
Innovation & Transformation
15.04.25 | 15:00 Uhr
#Event

Webinar: „Kreislaufwirtschaft verstehen & umsetzen“

Wer heute auf Kreislaufwirtschaft setzt, sichert sich die Märkte von morgen. In diesem praxisnahen Webinar erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen Ressourcen effizient nutzt, wirtschaftliche Potenziale ausschöpft und den Einstieg in die Umsetzung findet.
Jetzt anmelden
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Headerbild für den Wissensbibliothek-Artikel "Handlungsbedarf durch den Omnibus-Entwurf? Unsere Experteneinschätzung"
#Wissen

Omnibus-Verordnung 2025: Verlängerung der Fristen und neue Anforderungen für Unternehmen

Die Omnibus-Verordnung plant weitreichende Änderungen bei CSRD, CSDDD, CBAM und EU-Taxonomie. In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Neuerungen zusammen, skizzieren die nächsten Schritte und geben Ihnen eine klare Handlungsempfehlung.
Weiterlesen