Nachhaltigkeitsstrategie
Eine gut durchdachte Nachhaltigkeitsstrategie ist heutzutage wichtig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie hilft, ungenutzte Potenziale zu erkennen und Innovationen voranzutreiben. Als Ihr zuverlässiger Partner unterstützen wir Sie mit fundierter Beratung und praxisnahen Lösungen.
Im Fokusfeld Nachhaltigkeitsstrategie stehen die langfristige Planung von Maßnahmen und die Entwicklung einer nachhaltigen Strategie im Blickpunkt.
Auf Basis einer fundierten Analyse identifizieren wir mit Ihnen den Status Quo Ihrer Nachhaltigkeit und ermitteln einen praxisnahen Fahrplan für Ihr Unternehmen. Mit Hilfe dieser strategischen Roadmap kann Nachhaltigkeit langfristig und erfolgreich im Unternehmen verankert werden.
Wir begleiten Sie mit unseren Leistungspaketen rund um Nachhaltigkeitsstrategie Schritt für Schritt bei der Entwicklung einer nachhaltigen Strategie für Ihr Unternehmen – von dort, wo Sie aktuell stehen bis hin zum relevanten Handeln. Das Ziel ist eine wirkungsvolle Nachhaltigkeitsstrategie.
Mit der doppelten Wesentlichkeitsanalyse identifizieren und bewerten wir die wesentlichen Themen, Risiken und Chancen – unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen und Stakeholder-Perspektiven. Schaffen Sie die Basis für eine rechtssichere Berichterstattung und eine zukunftsorientierte Unternehmensstrategie.
Eine klare Nachhaltigkeitsstrategie hilft Ihnen, ESRS-Anforderungen zu erfüllen und Ihr Unternehmen langfristig resilient, wettbewerbsfähig und verantwortungsvoll auszurichten. Gemeinsam entwickeln wir realistische Ziele und Maßnahmen und integrieren sie mit einer Maßnahmen-Roadmap strategisch in Ihre Geschäftsprozesse.
Unsere angepasste Nachhaltigkeitsstrategie für kleine und mittelständische Unternehmen berücksichtigt begrenzte personelle und finanzielle Ressourcen, ohne auf klare Nachhaltigkeitsziele, -maßnahmen und eine Roadmap zu verzichten.
Die Einbindung Ihrer Stakeholder ist entscheidend für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie und nach ESRS 2 verpflichtend. Wir helfen, relevante Stakeholder zu identifizieren, zu befragen und die Erkenntnisse auszuwerten – für eine fundierte doppelte Wesentlichkeitsanalyse und Nachhaltigkeitsstrategie.
Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) bringt Berichtspflichten für importierte Rohstoffe – wir unterstützen Sie bei der Datenerfassung, Emissionsberechnung und Einreichung Ihres CBAM-Berichts. So erfüllen alle regulatorischen Anforderungen.
Ein effizientes Datenmanagement-Tool kann die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse und die CSRD-Berichterstattung erheblich erleichtern. Doch welches Tool passt zu Ihren Anforderungen? Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und helfen Ihnen, eine geeignete Lösung zu finden.
„Gemeinsam wachsen, nachhaltig wirken. Bei Fokus Zukunft arbeiten wir vertrauensvoll und authentisch zusammen, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten – für Unternehmen, Menschen und die Natur.“
– Janina Lang & Lena Scharr
Egal, ob Sie bereits ein internes ESG-Team haben oder den Einstieg in die Nachhaltigkeit planen – mit den Experten von Fokus Zukunft entfalten Sie Ihre volle Wirkungskraft. Es braucht beides: Ihr internes Engagement und unsere strategische Beratung, um eine zukunftsweisende Veränderung zu gestalten.
Wo stehen Sie? Wo wollen Sie hin? Unser Navigator bietet Orientierung, zeigt konkrete Handlungsfelder und bietet praxisnahe Maßnahmen, die zu Ihrem Unternehmen passen, genau dort, wo Sie stehen. Klarer Fokus, messbare Ergebnisse, nachhaltiger Fortschritt.
Eine Nachhaltigkeitsstrategie definiert die Ziele und Maßnahmen eines Unternehmens, um ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig zu handeln. Sie hilft, Ressourcen effizienter zu nutzen, Umweltbelastungen zu reduzieren und die Erwartungen von Kunden, Investoren und Regulierungsbehörden zu erfüllen. Gleichzeitig stärkt sie die Wettbewerbsfähigkeit und das Image des Unternehmens.
Eine gut umgesetzte Nachhaltigkeitsstrategie verbessert nicht nur die Umweltbilanz, sondern kann auch Kosten senken, z. B. durch energieeffiziente Maßnahmen. Zudem stärkt sie die Kundenbindung, erhöht die Attraktivität für Investoren und stellt die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicher. Langfristig trägt sie zur Risikominimierung und zum nachhaltigen Erfolg des Unternehmens bei.
Der Erfolg einer Nachhaltigkeitsstrategie wird durch klare Kennzahlen (KPIs) gemessen, wie z. B. die Reduzierung von CO₂-Emissionen, Energieeinsparungen oder der Anteil nachhaltiger Materialien. Regelmäßiges Monitoring und Berichterstattung, etwa im Rahmen eines Nachhaltigkeitsberichts, helfen, Fortschritte zu dokumentieren und die Strategie bei Bedarf anzupassen.