MEHR
ERFAHREN

DATENSCHUTZBESTIMMUNG

Der Betreiber dieser Seite nimmt den Schutz der personenbezogenen Daten in allen Geschäftsprozessen sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften vertraulich behandelt. Die Nutzung unserer Website ist ohne Angaben von personenbezogenen Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (Name, Anschrift, Emailadresse) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Verantwortliche Stelle:

Fokus Zukunft GmbH & Co. KG
Leutstettener Straße 28
82319 Starnberg
Tel.: +49 8151/ 44 6 77-0
E-Mail: info@fokus-zukunft.com

 

Erhebung von technisch notwendigen Daten und Logfiles

Der Provider der Website erhebt und speichert in Server-Log-Dateien automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • angeforderte Webseite oder Datei
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt.

Sichere Datenübermittlung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Cookies

Auf dieser Webseite werden Cookies verwendet. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies helfen uns, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies, sogenannte „“persistente Cookies““, bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Betreiber der Webseite hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Damit Sie ihre gewünschten Datenschutzeinstellungen für den Besuch unserer Webseite möglichst individuell festlegen können, geben wir Ihnen zu Beginn die Möglichkeit, Ihre bevorzugten Kategorien hinsichtlich Präferenzen, Statistiken, Marketing und Services individuell für Sie einzustellen.

Notwendige Cookies zur Dienstbereitstellung

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Services-Cookies

Services-Cookies werden verwendet, um Inhalte aus externen Quellen zu laden. Dabei wird Youtube genutzt.

Besucher-Statistiken

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Dabei wird Google Analytics genutzt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl.Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Google Fonts

Auf unserer Website nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine Datenübertragung oder Speicherung.

Google Ads

Unsere Website nutzt den Dienst „“Google Ads der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „“Google““). Google Ads ermöglicht es, mittels Werbeanzeigen auf externen Webseiten auf unsere Angebote und Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „AdServer“ ausgeliefert. Hierzu werden sog. AdServer-Cookies eingesetzt, mit Hilfe derer Hilfe Klicks der Nutzer ermittelt werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Von Google erhalten wir statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Die Nutzer können nicht identifiziert werden. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist auch dadurch möglich, dass Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden (https://www.google.de/settings/ads). Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Zudem können Sie interessenbezogene Anzeigen über den Link http://optout.aboutads.info deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Weitergehende  Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und https://services.google.com/sitestats/de.html

Webanalysedienst matomo

Wir verwenden Matomo ohne Cookies als datenschutzfreundliche Webanalysesoftware. Wiederkehrende Besucher werden lediglich mit Hilfe eines verschlüsselten Kennzeichens auf Basis der anonymisierten IP-Adresse zusammen mit besucherseitigen Browser-Einstellungen erfasst. Dieses Kennzeichen wird alle 24 Stunden geändert. Dadurch werden die Besucherbewegungen innerhalb unserer Website so erfasst, dass Rückschlüsse auf die Identität einzelner Besucher nicht möglich ist. Die von Matomo erfassten Daten werden nur von uns verarbeitet und nicht mit Dritten geteilt (matomo.org).

Social Media Plattformen

Um das Unternehmen und seine Produkte bekannter zu machen, betreiben wir bei unterschiedlichen Social-Media-Plattformen Onlinepräsenzen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bei der Verknüpfung zu unseren Social-Media-Plattformen handelt es sich um reine Weblinks. Sie werden lediglich auf unsere Social-Media-Plattformen weitergeleitet. Alle Angebote, die wir auf unseren SocialMedia-Plattformen für Sie bereitstellen, können Sie auch als „Nicht-Fan / Nicht Mitglied“ nutzen. Eine Registrierung ist nicht erforderlich.

Die von Ihnen auf unserer Fanpage eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke genutzt oder weitergegeben. Wenn Sie mit uns über die Messanger Funktion der Plattformen in Verbindung treten, verarbeiten wir Ihre Informationen, für die Kommunikation mit Ihnen. Die Speicherung erfolgt nur so lange, wie sie für den Zweck erforderlich ist.

Wir als Betreiber der Social-Media-Plattform haben jedoch keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Anbieter der Social-Media-Plattformen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Anbieter der Social-Media-Plattformen Ihre Profildaten nutzen und/oder an Dritte weitergeben. Nutzen Sie nur Social-Media-Plattformen, wenn Sie sich dieser Konsequenzen bewusst sind. Wenn Sie unsere Onlinepräsenzen nutzen, weisen wir darauf hin, dass dabei Ihre Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können und die Durchsetzung Ihrer Rechte erschwert sein können. Teilweise haben sich die Anbieter gem. dem Privacy-Shield zertifizieren lassen. Diese haben sich zur Einhaltung des Europäischen Datenschutzstandards verpflichtet. Die auf den Social-Media-Plattformen erhobenen Daten werden im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Zu diesem Zweck werden auf Ihrem Rechner Cookies gespeichert, in denen Ihr Nutzerverhalten gespeichert wird.

Falls Sie von dem jeweiligen Anbieter der Social-Media-Plattform um eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gebeten werden, bezieht sich das Einverständnis auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO in Verbindung mit Art. 7 DSGVO.

Wenn Sie ein Auskunftsersuchen oder die Geltendmachung Ihrer weiteren Rechte bzgl. der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf den Social-Media-Plattformen geltend machen wollen, müssen Sie dieses Ersuchen direkt an den Anbieter der entsprechenden Social-Media-Plattformen richten. Nur diese haben direkten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten und können entsprechende Auskünfte erteilen.

d.vinci

Auf unserer Webseite nutzen wir das Bewerbermanagementsystem d.vinci HR-Systems GmbH, Nagelsweg 37-39, 20097 Hamburg („d.vinci“). Gemäß Art. 28 DSGVO wurde mit d.vinci ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Es erfolgt keine Verarbeitung der Daten außerhalb der EU.
Eine Übermittlung der Daten an Drittstaaten findet nicht statt. Weitere Informationen zum Datenschutz von d.vinci finden Sie unter https://www.dvinci.de/datenschutz/
Weitere Informationen zum Datenschutz in Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung finden Sie im Bewerbungsformular.

Youtube

Auf dieser Webseite sind Videos der Plattform “YouTube” ein Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, eingebunden. Wenn Sie sich Video-Inhalte auf unseren Webseiten ansehen, werden Informationen zum Nutzerverhalten (z.B. Öffnen des Videos und Dauer des Ansehens) übermittelt. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

LinkedIn

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) integriert. Die LinkedIn Plugins erkennen Sie an dem LinkedIn-Logo auf unserer Website. Wenn Sie über das Plugin auf die Website von LinkedIn gehen, erhält LinkedIn die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse über unsere Website auf die Website gelangt sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter

Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Externe Links

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen externe Links zu unseren Partnern und Dienstleister an. Die externe Verlinkung auf eine Webseite Dritter erkennen Sie an der grünen Schriftfarbe und dem Zeigefinger, der erscheint, wenn Sie sich mit dem Cursor auf dem Schriftzug bewegen. Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf die Seiten der externen Anbieter, es gelten dort die eigenen Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.

Kontaktformulare

Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich die Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. zur Erfüllung eines Vertrages gem. Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Erfüllung eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder Verfolgung unserer Ansprüche gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.

Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Weitergabe an Dritte

Vor Vertragsabschlüssen kann es sein, dass die Bonität eines Neukunden geprüft wird, dies erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.  Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Stuttgart Strahler KG Theodor-Heuss-Str. 2, 70174 Stuttgart bzw. Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm, 41460 Neuss zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an die genannten Dienstleister.   Die   Informationen   gem.   Art.   14   der   DSGVO zu der bei der Creditreform Boniversum GmbH stattfindenden Datenverarbeitung finden Sie hier: https://www.boniversum.de/eu-dsgvo/informationen-nach-eu-dsgvo-fuer-verbraucher

Ihre Rechte Hinweis zu Ihren Rechten

Auskunftsrechte gem. Art. 15 DSGVO

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, wie wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten. Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie Anspruch zu erfahren,

  • warum wir Ihre Daten verarbeiten
  • was für Datenarten wir von Ihnen verarbeiten
  • ob Ihre Daten an Dritte weitergeleitet werden
  • die Speicherdauer Ihrer Daten
  • dass Sie ein Recht auf Berichtigung und Löschung der Sie betreffenden Daten einschließlich des Rechts auf Einschränkung der Bearbeitung und/oder der Möglichkeit zum Widerspruch haben
  • dass Sie ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde haben
  • die Datenquelle, falls wir sie nicht bei Ihnen direkt erhoben haben sollten
  • ob Ihre Daten für eine automatische Entscheidung verwendet werden und wenn dies der Fall ist, zu erfahren welche Logik der Entscheidung zu Grunde liegt und welche Auswirkungen und Tragweite die automatisierte Entscheidung für Sie haben kann

Recht auf Berichtigung der Daten gem. Art. 16 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, wenn diese nicht richtig und/oder unvollständig sein sollten. Zu diesem Recht gehört auch das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen. Eine Berichtigung und/oder Ergänzung muss ohne schuldhaftes Zögern erfolgen.

Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn

  • die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden, nichtmehr erforderlich sind;
  • die Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung erfolgt und sie die Einwilligung widerrufen haben.

Ein Recht zur Löschung personenbezogener Daten besteht nicht, wenn

  • die Verarbeitung personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten),
  • zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben und Interessen nach geltendem Recht (hierzu gehört auch die „öffentliche Gesundheit“) oder
  • die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Die Löschung muss unverzüglich erfolgen.

Recht auf Einschränkung gem. Art. 18 DSGVO

Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in folgenden Fällen einschränken zu lassen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten haben, können Sie von uns verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit nicht anderweitig genutzt und somit deren Verarbeitung eingeschränkt werden.
  • Bei unrechtmäßiger Datenverarbeitung können Sie anstelle der Datenlöschung die Einschränkung der Datennutzung verlangen.

Benötigen Sie Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, aber wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung auf die Rechtsverfolgungszwecke verlangen.

Haben Sie gegen eine Datenverarbeitung Widerspruch (Art. 21 Abs. 1 DSGVO) eingelegt und steht noch nicht fest, ob unsere Interessen an einer Verarbeitung Ihre Interessen überwiegen, können Sie verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Prüfung für andere Zwecke nicht genutzt werden und somit deren Verarbeitung eingeschränkt wird.

Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem gängigen elektronischen Format von uns zu verlangen.

Sie können auch von uns verlangen, diese Daten direkt an ein anderes (durch Sie bestimmtes) Unternehmen zu übermitteln, sofern dies für uns technisch möglich ist.

Die Voraussetzung dafür, dass Sie dieses Recht haben, ist, dass die Verarbeitung durch auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrages erfolgt und mit Hilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird.

Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen. Wenn Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit nutzen, haben Sie auch weiterhin das Recht auf Datenlöschung gem. Art. 17 DSGVO.

Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Auskunft über gespeicherte Daten erhalten Sie auf eine – möglichst schriftliche – Anfrage.

Auskunft und Rückfragen können jederzeit gerichtet werden an:

Fokus Zukunft GmbH & Co. KG
Ulrike Schneider
Datenschutzbeauftragte
Leutstettener Straße 28
82319 Starnberg
Tel.: +49 8151/ 44 6 77-0
E-Mail: Datenschutz@scharr.de

Die Informationen nach Art. 13 und 14 DSGVO finden Sie hier.

Stand der Datenschutzerklärung: Februar 2023

CSRD-CHECK
Ist mein Unternehmen berichtspflichtig?
1/7

DER FOKUS ZUKUNFT CSRD-CHECK

Seit 2017 sind im Rahmen der Non Financial Reporting Directive (NFRD) Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen dazu verpflichtet transparent darüber zu informieren, welche ökologischen und sozialen Auswirkungen ihre Geschäftstätigkeiten haben. Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) gibt es nun eine neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, die das bisher geltende Gesetz 2024 ablöst.

Ob und wann auch Ihr Unternehmen von der CSRD-Berichtspflicht betroffen ist, können Sie jetzt ganz einfach über unseren kostenfreien CSRD-Check herausfinden.

Hinweis: Sofern Ihr Unternehmen einen Mutterkonzern hat, sollten sich Ihre Angaben auf diesen beziehen. Die CSRD gilt für Mutterkonzerne inklusive Tochterunternehmen.



LOS GEHT'S!
In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig? (Mehrfachauswahl möglich)

Agrarwirtschaft
Automobilindustrie
Banken & Finanzdienstleistung
Chemie & Rohstoffe
Dienstleistung & Handwerk
Energie
Handel
Immobilien & Baugewerbe
Lebensmittel
Maschinenbau & Anlagebau
Pharmaindustrie
Textilindustrie
Verkehr & Logistik
Sonstige
NÄCHSTE FRAGE
Ist Ihr Unternehmen börsennotiert?

Ja
Nein
ZURÜCK
NÄCHSTE FRAGE
Wo befindet sich der Hauptsitz Ihres Unternehmens?

In der EU
Außerhalb der EU (mit mindestens einer Tochtergesellschaft oder Niederlassung in der EU)
Außerhalb der EU (ohne Tochtergesellschaft oder Niederlassung in der EU)
ZURÜCK
NÄCHSTE FRAGE
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen in der EU?

Weniger als 10 Mitarbeitende
Zwischen 10 und 250 Mitarbeitende
Zwischen 251 und 500 Mitarbeitende
Mehr als 500 Mitarbeitende
ZURÜCK
NÄCHSTE FRAGE
Wie hoch war der letzte Jahresnettoumsatz Ihres Unternehmens?

Weniger als 700.000€
Zwischen 700.000€ und 40 Mio. €
Zwischen 40 Mio. € und 150 Mio. €
Mehr als 150 Mio. €
ZURÜCK
NÄCHSTE FRAGE
Wie hoch war die letzte Bilanzsumme Ihres Unternehmens?

Weniger als 350.000€
Zwischen 350.000€ und 20 Mio. €
Mehr als 20 Mio. €
ZURÜCK
NÄCHSTE FRAGE

Ist Ihr Unternehmen von CSR-RUG/NFRD betroffen?

Ja
Nein
Weiss ich nicht
ZURÜCK
WEITER
Mit dem Klick auf „zur Auswertung“ bestätige ich, dass meine Antwortdaten an Fokus Zukunft übermittelt werden.
ZURÜCK
ZUR AUSWERTUNG

    SIE SIND AB 2024 BERICHTSPFLICHTIG!

    Gemäß Ihrer Angaben ist Ihr Unternehmen ab dem Geschäftsjahr 2024 von der CSRD-Berichtspflicht betroffen.* Das heißt, Sie sind zukünftig neben der Veröffentlichung einer finanziellen Berichterstattung auch dazu verpflichtet über Ihre Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit transparent Auskunft zu geben. Dies erfolgt in der Regel über einen Nachhaltigkeitsbericht.
    Wir empfehlen sich bereits frühzeitig darüber zu informieren, welche Informationen in einen Nachhaltigkeitsbericht gehören und welche Maßnahmen Ihr Unternehmen ggf. schon im Vorfeld treffen sollte.

    Stellen Sie jetzt bereits die Weichen für 2024 und erfahren Sie mehr über den Nachhaltigkeitsbericht.

    Gerne beraten wir Sie auch direkt persönlich in einem unverbindlichen Erstgespräch!

    Weitere Informationen

    * Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Fragen im Rahmen unseres CSRD-Checks berücksichtigen die wichtigsten Kriterien, welche im Zusammenhang mit der CSRD-Berichtspflicht relevant sind. Es ersetzt allerdings keine individuelle Beratung durch unsere Expert:innen. Laut Gesetz fallen alle Unternehmen unter die Corporate Sustainable Reporting Directive (CSRD), die mindestens zwei der drei Kriterien erfüllen: mehr als 250 Mitarbeitende, mehr als 20 Mio. Bilanzsumme, mehr als 40 Mio. Nettoerlöse.
    ZURÜCK

    SIE SIND AB 2025 BERICHTSPFLICHTIG!

    Gemäß Ihrer Angaben ist Ihr Unternehmen ab dem Geschäftsjahr 2025 von der CSRD-Berichtspflicht betroffen.* Das heißt, Sie sind dann neben der Veröffentlichung einer finanziellen Berichterstattung auch dazu verpflichtet über Ihre Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit transparent Auskunft zu geben. Dies erfolgt in der Regel über einen Nachhaltigkeitsbericht.

    Wir empfehlen sich bereits frühzeitig darüber zu informieren, welche Informationen in einen Nachhaltigkeitsbericht gehören und welche Maßnahmen Ihr Unternehmen ggf. schon im Vorfeld treffen sollte.

    Stellen Sie jetzt bereits die Weichen für 2025 und erfahren Sie mehr über den Nachhaltigkeitsbericht.

    Gerne beraten wir Sie auch direkt persönlich in einem unverbindlichen Erstgespräch!

    Weitere Informationen

    * Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Fragen im Rahmen unseres CSRD-Checks berücksichtigen die wichtigsten Kriterien, welche im Zusammenhang mit der CSRD-Berichtspflicht relevant sind. Es ersetzt allerdings keine individuelle Beratung durch unsere Expert:innen. Laut Gesetz fallen alle Unternehmen unter die Corporate Sustainable Reporting Directive (CSRD), die mindestens zwei der drei Kriterien erfüllen: mehr als 250 Mitarbeitende, mehr als 20 Mio. Bilanzsumme, mehr als 40 Mio. Nettoerlöse.
    ZURÜCK

    SIE SIND AB 2026 BERICHTSPFLICHTIG!

    Gemäß Ihrer Angaben ist Ihr Unternehmen ab dem Geschäftsjahr 2026 von der CSRD-Berichtspflicht betroffen.* Das heißt, Sie sind dann neben der Veröffentlichung einer finanziellen Berichterstattung auch dazu verpflichtet über Ihre Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit transparent Auskunft zu geben. Dies erfolgt in der Regel über einen Nachhaltigkeitsbericht.

    Wir empfehlen sich bereits frühzeitig darüber zu informieren, welche Informationen in einen Nachhaltigkeitsbericht gehören und welche Maßnahmen Ihr Unternehmen ggf. schon im Vorfeld treffen sollte.

    Stellen Sie jetzt bereits die Weichen für 2026 und erfahren Sie mehr über den Nachhaltigkeitsbericht.

    Gerne beraten wir Sie auch direkt persönlich in einem unverbindlichen Erstgespräch!

    Weitere Informationen

    * Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Fragen im Rahmen unseres CSRD-Checks berücksichtigen die wichtigsten Kriterien, welche im Zusammenhang mit der CSRD-Berichtspflicht relevant sind. Es ersetzt allerdings keine individuelle Beratung durch unsere Expert:innen. Laut Gesetz fallen alle Unternehmen unter die Corporate Sustainable Reporting Directive (CSRD), die mindestens zwei der drei Kriterien erfüllen: mehr als 250 Mitarbeitende, mehr als 20 Mio. Bilanzsumme, mehr als 40 Mio. Nettoerlöse.
    ZURÜCK

    SIE SIND AB 2028 BERICHTSPFLICHTIG!

    Gemäß Ihrer Angaben ist Ihr Unternehmen ab dem Geschäftsjahr 2028 von der CSRD-Berichtspflicht betroffen.* Das heißt, Sie sind dann neben der Veröffentlichung einer finanziellen Berichterstattung auch dazu verpflichtet über Ihre Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit transparent Auskunft zu geben. Dies erfolgt in der Regel über einen Nachhaltigkeitsbericht.

    Wir empfehlen sich bereits frühzeitig darüber zu informieren, welche Informationen in einen Nachhaltigkeitsbericht gehören und welche Maßnahmen Ihr Unternehmen ggf. schon im Vorfeld treffen sollte.

    Stellen Sie jetzt bereits die Weichen für 2028 und erfahren Sie mehr über den Nachhaltigkeitsbericht.

    Gerne beraten wir Sie auch direkt persönlich in einem unverbindlichen Erstgespräch!

    Weitere Informationen

    * Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Fragen im Rahmen unseres CSRD-Checks berücksichtigen die wichtigsten Kriterien, welche im Zusammenhang mit der CSRD-Berichtspflicht relevant sind. Es ersetzt allerdings keine individuelle Beratung durch unsere Expert:innen. Laut Gesetz fallen alle Unternehmen unter die Corporate Sustainable Reporting Directive (CSRD), die mindestens zwei der drei Kriterien erfüllen: mehr als 250 Mitarbeitende, mehr als 20 Mio. Bilanzsumme, mehr als 40 Mio. Nettoerlöse.
    ZURÜCK

    SIE SIND NICHT BERICHTSPFLICHTIG!

    Gemäß Ihrer Angaben ist Ihr Unternehmen aktuell nicht von der CSRD-Berichtspflicht betroffen. Das heißt, es ist Ihre Entscheidung, ob Sie freiwillig über Ihre Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit berichten möchten.

    Erfahrungsgemäß ist es für Ihre Stakeholder durchaus interessant mehr über Ihr Engagement zu erfahren, denn Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Kriterium für die Loyalität von Mitarbeiter:innen, Kund:innen und Partner:innen.

    Wir empfehlen daher auch ohne aktuelle Verpflichtung zum Schreiben eines Nachhaltigkeitsberichts Ihr Engagement in Ihrer Kommunikation aufzugreifen, z.B. in Form einer Nachhaltigkeitsbroschüre.

    Wie sich eine Nachhaltigkeitsbroschüre vom Nachhaltigkeitsbericht unterscheidet, erfahren Sie hier.

    Gerne beraten wir Sie auch direkt persönlich in einem unverbindlichen Erstgespräch. Unsere Expert:innen zeigen Ihnen außerdem auf, unter welchen Umständen Ihr Unternehmen ggf. doch irgendwann von der CSRD-Berichtspflicht betroffen sein könnte.

    * Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Fragen im Rahmen unseres CSRD-Checks berücksichtigen die wichtigsten Kriterien, welche im Zusammenhang mit der CSRD-Berichtspflicht relevant sind. Es ersetzt allerdings keine individuelle Beratung durch unsere Expert:innen. Laut Gesetz fallen alle Unternehmen unter die Corporate Sustainable Reporting Directive (CSRD), die mindestens zwei der drei Kriterien erfüllen: mehr als 250 Mitarbeitende, mehr als 20 Mio. Bilanzsumme, mehr als 40 Mio. Nettoerlöse.
    ZURÜCK

    Ihre Angabe lassen keine klare Aussage über Ihre CSRD-Berichtspflicht zu. Bitte prüfen Sie eventuell Ihre Antworten erneut.
    Gerne beraten wir Sie auch persönlich in einem unverbindlichen Erstgespräch. Unsere Expert:innen erläutern Ihnen, unter welchen Umständen Ihr Unternehmen ggf. von der CSRD-Berichtspflicht betroffen sein könnte.

    * Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Fragen im Rahmen unseres CSRD-Checks berücksichtigen die wichtigsten Kriterien, welche im Zusammenhang mit der CSRD-Berichtspflicht relevant sind. Es ersetzt allerdings keine individuelle Beratung durch unsere Expert:innen. Laut Gesetz fallen alle Unternehmen unter die Corporate Sustainable Reporting Directive (CSRD), die mindestens zwei der drei Kriterien erfüllen: mehr als 250 Mitarbeitende, mehr als 20 Mio. Bilanzsumme, mehr als 40 Mio. Nettoerlöse.
    ZURÜCK

    IHRE ANSPRECHPARTNER:INNEN

    Peter Friess
    Gregory Endres
    Janina Lang
    Delphine Teske

    Diese Webseite verwendet Cookies. Bei dem Besuch dieser Webseite werden personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Cookies, die zwingend für die Bereitstellung der Funktionen der Webseite notwendig sind, werden bei der Nutzung der Webseite auf jeden Fall gesetzt. Cookies, die uns helfen, die Webseite kundenfreundlicher zu gestalten, werden nur aktiviert, wenn Sie auf „Cookies zulassen“ klicken. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    NUR NOTWENDIGE COOKIES VERWENDEN
    COOKIES ZULASSEN
    Details anzeigen

    Notwendige/erforderliche Cookies (nicht optional):

    Essentielle bzw. notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

    kekse
    Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.

    wp-wpml_current_language
    Speichert bevorzugte Sprache des Benutzers auf der Website.

    Funktionale Dienste (optional):

    Funktionale Dienste sind erforderlich, um Funktionen bereitzustellen, die über die wesentlichen Funktionen hinausgehen, wie z. B. hübschere Schriftarten oder Videowiedergabe.
    Auf dieser Webseite sind Videos der Plattform “YouTube” ein Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, eingebunden. Wenn Sie sich Video-Inhalte auf unseren Webseiten ansehen, werden Informationen zum Nutzerverhalten (z.B. Öffnen des Videos und Dauer des Ansehens) übermittelt.