Headerbild für das Fokusfeld 4 "Nachhaltigkeitsberichterstattung"

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Nachhaltigkeit offenlegen,
transparent berichten.

Nachhaltigkeitsberichterstattung ist mehr als die Erfüllung gesetzlicher Pflichten – sie ist ein entscheidender Schritt zu mehr Transparenz. Ob verpflichtend oder freiwillig: Wir unterstützen auf dem Weg zu Ihrem Nachhaltigkeitsbericht, beispielsweise nach VSME, ESRS für die CSRD oder für die EU-Taxonomie.

Wir erarbeiten mit Ihnen eine
transparente Berichterstattung.

In diesem Fokusfeld unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zu einem transparenten Nachhaltigkeitsbericht – von der Konzeption bis zur inhaltlichen Gestaltung. Hier berücksichtigen wir die gängigen Standards, beispielsweise den GRI-, VSME- oder ESRS-Standard.

Dank unserer Expertise in der Nachhaltigkeitsberatung wissen wir genau, worauf es ankommt, und unterstützen Sie dabei, einen überzeugenden Bericht zu erstellen, der auch Ihre Stakeholder überzeugt.

Unsere
Leistungspakete

Unsere Leistungen rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung bieten alles aus einer Hand: Von der Auswahl geeigneter Datenmanagement-Tools über die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten nach ESRS oder VSME-Standard bis hin zur Beratung zur EU-Taxonomie und CBAM-Berichtspflicht – für eine transparente und rechtskonforme Berichterstattung.

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Nachhaltigkeitsbericht nach ESRS

Die regulatorischen Rahmenbedingungen zur CSRD-Berichtspflicht sind in Bewegung. Unsere Empfehlung: Jetzt handeln lohnt sich! Wir unterstützen Sie bei der Erstellung eines ESRS-konformen Berichts. Von der Datenaufbereitung bis zur Abstimmung mit dem Wirtschaftsprüfer – wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess und sorgen für eine prüfsichere Berichterstattung.

Zum Leistungspaket
Nachhaltigkeitsberichterstattung

Freiwilliger Nachhaltigkeitsbericht

Sie möchten Ihre Nachhaltigkeitsleistung transparent und unabhängig von regulatorischen Vorgaben kommunizieren? Der VSME- oder GRI-Standard bietet KMUs sowie freiwillig berichtenden Unternehmen eine strukturierte und ressourcenschonende Lösung. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres Nachhaltigkeitsberichts.

Zum Leistungspaket
Nachhaltigkeitsberichterstattung

EU-Taxonomie-Beratung

Die EU-Taxonomie wird für Unternehmen immer relevanter – sei es zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen, zur Optimierung der Finanzierungsbedingungen oder zur strategischen Nachhaltigkeitsausrichtung. Wir helfen Ihnen, taxonomiefähige und -konforme Wirtschaftstätigkeiten zu identifizieren und die Anforderungen effizient zu erfüllen.

Zum Leistungspaket
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeitsberichterstattung

CBAM-Berichtspflicht

Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) bringt Berichtspflichten für importierte Rohstoffe – wir unterstützen Sie bei der Datenerfassung, Emissionsberechnung und Einreichung Ihres CBAM-Berichts. So erfüllen alle regulatorischen Anforderungen.

Zum Leistungspaket
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeitsberichterstattung

Auswahl von Datenmanagement-Tools für die Berichterstattung

Ein effizientes Datenmanagement-Tool kann die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse und die CSRD-Berichterstattung erheblich erleichtern. Doch welches Tool passt zu Ihren Anforderungen? Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und helfen Ihnen, eine geeignete Lösung zu finden.

Zum Leistungspaket

Haben Sie ein individuelles Anliegen?

Sprechen Sie direkt mit uns.

Kontakt aufnehmen

Bild von Händen einer Fokus Zukunft Nachhaltigkeitsberaterin auf einem Laptop arbeitend

Fokuswissen
und Fokusimpulse

Innovation & Transformation
#Wissen

Wie Unternehmen Nachhaltigkeit strategisch nutzen können

Der neue WMO-Bericht 2024 zeigt die alarmierenden Entwicklungen des Klimawandels. Diese bieten Unternehmen aber auch Chancen: Nachhaltige Strategien implementieren, Innovationspotenziale nutzen und langfristig erfolgreich wirtschaften.
Weiterlesen
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Headerbild für den Wissensbibliothek-Artikel "Handlungsbedarf durch den Omnibus-Entwurf? Unsere Experteneinschätzung"
#Wissen

Handlungsbedarf durch Omnibus? Unsere Experteneinschätzung

Die Omnibus-Verordnung plant weitreichende Änderungen bei CSRD, CSDDD, CBAM und EU-Taxonomie. In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Neuerungen zusammen, skizzieren die nächsten Schritte und geben Ihnen eine klare Handlungsempfehlung.
Weiterlesen
Klimastrategie & Bilanzierung
#Wissen

CO₂-Bilanzierung vs. Ökobilanzierung

Was ist der Unterschied zwischen diesen Bilanzierungen? Wie Sie CO₂- und Ökobilanzierung voneinander abgrenzen können, wo Herausforderungen liegen und wo gerade Handlungsbedarf besteht, erfahren Sie hier.
Weiterlesen
Innovation & Transformation
#Impuls

We need to combine imagination and analytic realism to make better decisions about the future.

– Peter Schwartz, US-amerikanischer Zukunftsforscher
Klimastrategie & Bilanzierung
Headerbild für den Wissensbibliothek-Artikel "CCF vs. PCF"
#Wissen

CCF vs. PCF

Begriffe wie CCF und PCF nehmen eine zentrale Rolle bei der unternehmerischen Nachhaltigkeit ein. Aber was bedeuten sie konkret und wie können Unternehmen von den Berechnungen profitieren? Das erfahren Sie hier.
Weiterlesen

„Gemeinsam wachsen, nachhaltig wirken. Bei Fokus Zukunft arbeiten wir vertrauensvoll und authentisch zusammen, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten – für Unternehmen, Menschen und die Natur.“

– Janina Lang & Lena Scharr

Bild der Fokus Zukunft Direktorinnen Janina Lang und Lena Scharr.

Unsere Expertise, Ihr Engagement –
zusammen machen wir den Unterschied.

Sie haben bereits ein internes ESG-Team, das Sie in Sachen Nachhaltigkeitsberichterstattung berät, oder planen gerade erst Ihren Einstieg in das Thema? Wo auch immer Sie stehen – unsere Beratung hilft Ihnen dabei, das Potenzial Ihres Unternehmens gezielt auszuschöpfen. Unsere Expertise kombiniert mit Ihrem internen Engagement ebnet den Weg für echte Veränderungen. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen.

    Häufig gestellte Fragen,
    die wir beantworten

    Ein Nachhaltigkeitsbericht ist ein strukturiertes Dokument, das die ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen eines Unternehmens darlegt. Sie ist wichtig, um Transparenz zu schaffen, das Vertrauen von Stakeholdern zu stärken und langfristig nachhaltige Strategien im Unternehmen zu verankern. Auch KMUs können einen transparenten Nachhaltigkeitsbericht erstellen, um sich von Wettbewerbern abzuheben und langfristige Partnerschaften zu sichern.

    Die gängigsten Standards sind:

    • GRI (Global Reporting Initiative): Breiter Ansatz für Transparenz
    • SASB (Sustainability Accounting Standards Board): Branchenfokussiert
    • ESRS (European Sustainability Reporting Standards)
    • VSME (Voluntary Sustainability Standard for SME): Freiwilliger Standard

    Ein Nachhaltigkeitsbericht Inhalt sollte Angaben zu folgenden Bereichen enthalten:

    • Umwelt (z. B. Klimaschutz, Biodiversität, Kreislaufwirtschaft)
    • Soziales (z. B. Arbeitsbedingungen, Menschenrechte)
    • Governance (z. B. Antikorruption, Diversität)

    Unternehmen profitieren durch Berichterstattung von:

    • Höhere Transparenz und Vertrauen bei Stakeholdern
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Besserem Zugang zu nachhaltigen Finanzierungen
    • Unterstützung bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen
    Bild von Händen einer Fokus Zukunft Nachhaltigkeitsberaterin auf einem Laptop arbeitend