Header für die Leistung "EU-Taxonomie Beratung"

Nachhaltigkeitsberichterstattung

EU-Taxonomie-Beratung
Ein Teil des Green Deals

Die EU-Taxonomie definiert klare Kriterien für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten und wird zunehmend wichtiger für Unternehmen, Investor:innen und Finanzinstitute. Wir unterstützen Sie dabei, taxonomiefähige und taxonomiekonforme Tätigkeiten zu identifizieren, relevante finanzielle Kennzahlen abzuleiten und alle regulatorischen Anforderungen sicher zu erfüllen.

Ihre Vorteile
der EU-Taxonomie-Beratung

  1. Erfüllung der regulatorischen Anforderungen: Die EU-Taxonomie ist für einige Unternehmen verpflichtend. Unsere Beratung hilft Ihnen, die rechtlichen Vorgaben sicher und effizient zu erfüllen.
  2. Erleichterte Kreditvergabe & Finanzierungsvorteile: Banken müssen angeben, wie viele ihrer Kredite taxonomiekonforme Aktivitäten finanzieren. Unternehmen mit einer positiven Taxonomie-Bewertung haben daher oft bessere Chancen auf günstige Kreditkonditionen und Investitionen.

Ihr Weg zu EU-Taxonomie

Schritt 1

Kick-Off

Zu Beginn des Projekts klären Ihre Erwartungen und Zielsetzungen. Sie erhalten eine Einführung in die EU-Taxonomie, deren Anforderungen und Auswirkungen. Zudem definieren wir gemeinsam den Projektplan, um eine strukturierte Vorgehensweise sicherzustellen.

Schritt 2

Identifizierung der Geschäftstätigkeiten

In einem Workshop analysieren wir Ihre Geschäftstätigkeiten und ordnen diese den entsprechenden NACE-Codes (wirtschaftliche Tätigkeitsklassifikationen) zu. Dabei ermitteln wir, welche Ihrer Tätigkeiten taxonomiefähig und taxonomiekonform sind.

Schritt 3

Mapping der Wirtschaftstätigkeiten

In diesem Schritt erfolgt die vollständige Identifikation aller taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeiten. Anschließend prüfen wir die Taxonomie-Konformität, indem wir die drei zentralen Kriterien bewerten:

  • Substantial Contribution (SC) – trägt die Tätigkeit wesentlich zu einem Umweltziel bei?
  • Do No Significant Harm (DNSH) – verursacht sie keine erheblichen Schäden für andere Umweltziele?
  • Minimum Safeguards – erfüllt das Unternehmen soziale und governance-bezogene Mindeststandards?
Schritt 4

Ableitung der finanziellen Kennzahlen

Wir berechnen die wirtschaftlichen Kennzahlen für taxonomiefähige und taxonomiekonforme Wirtschaftstätigkeiten. Dabei werden die relevanten Werte für Umsatz, Investitionsausgaben (CapEx) und Betriebsausgaben (OpEx) ermittelt und aufbereitet.

Schritt 5

Ergebnispräsentation

Abschließend präsentieren wir die finalen Ergebnisse der Taxonomie-Bewertung und beantworten offene Fragen. Zudem besprechen wir mögliche nächste Schritte, um Ihre Taxonomie-Konformität strategisch in Ihre Unternehmensprozesse zu integrieren.

Häufig gestellte Fragen,
die wir beantworten

Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem, das wirtschaftliche Tätigkeiten danach bewertet, ob sie als ökologisch nachhaltig gelten. Ihr Ziel ist es, transparente, einheitliche und wissenschaftlich fundierte Kriterien zu schaffen, um Unternehmen, Investor:innen und Finanzinstitute bei der Bewertung nachhaltiger Investitionen zu unterstützen.

Konkret verfolgt die EU-Taxonomie folgende Ziele:

  • Förderung nachhaltiger Investitionen durch klare Definitionen für umweltfreundliche Wirtschaftstätigkeiten
  • Vermeidung von Greenwashing, indem objektive und überprüfbare Nachhaltigkeitskriterien festgelegt werden
  • Unterstützung der EU-Klimaziele und der EU-Green-Deal-Strategie, insbesondere das Erreichen der Klimaneutralität bis 2050
  • Steigerung der Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten und Investitionsentscheidungen

Die EU-Taxonomie betrifft Unternehmen, die unter die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fallen.
Auch Unternehmen, die nicht direkt berichtspflichtig sind, können sich freiwillig an der EU-Taxonomie orientieren, um Transparenz zu schaffen, Finanzierungsbedingungen zu verbessern und sich strategisch auf zukünftige regulatorische Anforderungen vorzubereiten.

  • Klimaschutz
  • Anpassung an den Klimawandel
  • Nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen
  • Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft
  • Vermeidung von Verschmutzungen
  • Schutz von Ökosystemen und Biodiversität
Bild des Fokus Zukunft Teams - nachdenklich.

Gleich anfragen für
die EU-Taxonomie-Beratung

Haben Sie Fragen zu dieser Leistung oder möchten Sie Ihr Projekt mit uns besprechen? Schreiben Sie uns – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!