Nachhaltigkeitsglossar

Fachbegriffe
kurz erklärt

A

B

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit & Verbraucherschutz

C

Capital Expenditures (Investitionsausgaben)

Carbon Border Adjustment Mechanism (CO₂-Grenzausgleichssystem der EU)

Corporate Carbon Footprint (CO₂-Fußabdruck eines Unternehmens)

Carbon Capture and Storage (Technologie zur CO₂-Abscheidung und Speicherung)

Clean Development Mechanism (Mechanismus für umweltfreundliche Entwicklung im Rahmen des Kyoto-Protokolls)

Corporate Sustainability Due Diligence Directive (EU-Lieferkettengesetz)

Certified Emission Reductions (Zertifizierte Emissionsreduktionen, Kyoto-Protokoll)

Corporate Social Responsibility (Soziale und ökologische Unternehmensverantwortung)

Corporate Sustainability Reporting Directive (EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung)

Nachhaltiges Designkonzept mit geschlossenen Kreisläufen

CO₂-Bilanzierung eines Produkts von der Herstellung bis zum Werkstor

CO₂-Bilanzierung über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, von der Rohstoffgewinnung über die Produktion, den Transport, die Nutzung hin zur Entsorgung

CO₂-Äquivalente (Standardisierte Einheit zur Erfassung von Treibhausgasemissionen)

D

Department for Environment, Food and Rural Affairs (Britisches Umweltministerium)

Deutscher Nachhaltigkeitskodex (Berichtsstandard für nachhaltige Unternehmensführung)

Do No Significant Harm (Prinzip der EU-Taxonomie zur Vermeidung erheblicher Umweltschäden)

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (Ansatz für Nachhaltigkeitsberichte: finanzielle und Impact-Perspektive)

E

European Federation of Financial Analysts Societies (Initiative zur ESG-Standardisierung)

Employed Capital (Eingesetztes Kapital in der Unternehmensbewertung)

Environmental Management System (Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 oder EMAS)

End-of-Life (Ende der Lebensdauer eines Produkts)

Environmental Product Declaration (Umweltproduktdeklaration)

Environmental, Social, Governance (Drei Nachhaltigkeitsdimensionen in der Wirtschaft)

European Sustainability Reporting Standards (Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß CSRD)

Standard für klimabezogene Berichterstattung nach ESRS

EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (European Deforestation Regulation)

Klassifizierungssystem der EU für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten

Gesamtheit der EU-Gesetze und Richtlinien zur Nachhaltigkeit

F

Forest, Land and Agriculture (SBTi-Sektor für Landnutzung, Forstwirtschaft und Landwirtschaft)

G

Green Claims Directive (EU-Richtlinie zur Regulierung nachhaltigkeitsbezogener Werbeaussagen)

Greenhouse Gas (Treibhausgase, z. B. CO₂, Methan, Lachgas)

Global Logistics Emissions Council (Initiative für CO₂-Bilanzierung in der Logistik)

EU-Strategie für Klimaneutralität bis 2050

Global Reporting Initiative (Standard für Nachhaltigkeitsberichterstattung)

Global Warming Potential (Erderwärmungspotenzial von Treibhausgasen)

H

I

International Reporting Obligations (Internationale Berichterstattungspflichten)

J

K

Kreislaufwirtschaft (Wirtschaftssystem mit geschlossenen Materialkreisläufen)

Kleine und mittlere Unternehmen

L

Life Cycle Impact Assessment (Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts im Lebenszyklus)

Life Cycle Assessment (Ökobilanzierung über den gesamten Produktlebenszyklus)

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (Deutsches Lieferkettengesetz)

M

N

EU-weit einheitliches System zur Klassifizierung wirtschaftlicher Aktivitäten

Non-Financial Reporting Directive (Vorgänger der CSRD für Nachhaltigkeitsberichte)

O

Operational Expenditures (Betriebsausgaben)

P

Product Carbon Footprint (CO₂-Fußabdruck eines Produkts)

Product Category Rules (Produktspezifische Regeln für Umweltproduktdeklarationen)

Project Design Document (Dokumentation von Klimaschutzprojekten im Rahmen von CDM)

Q

R

S

Science Based Targets Initiative (Initiative zur wissenschaftsbasierten Klimazielsetzung)

Science Based Target (Wissenschaftsbasiertes Klimaziel für Unternehmen)

Sustainability Criteria (Kriterien für nachhaltige Investments)

Scope 1, 2, 3 (Kategorien der CO₂-Emissionen gemäß GHG Protocol)

Sustainable Development Goals (Nachhaltigkeitsziele der UN)

Sustainable Finance Disclosure Regulation (EU-Offenlegungsverordnung für nachhaltige Finanzprodukte)

Spezifisch, Messbar, Akzeptiert, Realistisch, Terminiert (Zielsetzungsmethode)

T

U

Umweltbundesamt

V

Verified Emission Reductions (Verifizierte Emissionsreduktionen außerhalb staatlicher Programme)

Verified Carbon Standard (Standard für freiwillige CO₂-Kompensationsprojekte)

Voluntary Small Medium Enterprise Standard (Standard für nachhaltige KMUs)

W

X

Y

Z