Headerbild für den Wissensbibliothek-Artikel "Die Kreislaufwirtschaft: Nachhaltigkeit und Innovation im Einklang"
#Wissen
Innovation & Transformation

Die Kreislaufwirtschaft: Nachhaltigkeit und Innovation im Einklang

Wie Unternehmen von einem nachhaltigen, ressourcenschonenden Wirtschaftssystem profitieren können.

Infos zum Beitrag

Autor:in
Christina Schäferkord
Beitrag vom
12.02.2025
Aktualisiert am
02.04.2025
Lesedauer ungefähr
Minuten
Beitrag teilen

Kreislaufwirtschaft verfolgt das Ziel, Materialkreisläufe zu schließen. Durch diesen Ansatz wird nicht nur der Ressourcenverbrauch reduziert, sondern auch die Umweltauswirkungen der Produktion minimiert.

Einführung

In einer Welt, in der Ressourcen knapper und Umweltschäden immer sichtbarer werden, bietet die Kreislaufwirtschaft (KLW) eine zukunftsfähige Antwort auf die drängenden Herausforderungen unserer Zeit. Dieses Konzept zeigt, wie Wirtschaftswachstum und Umweltschutz miteinander vereint werden können, indem Materialien und Produkte im Kreislauf gehalten werden anstatt verschwendet und entsorgt zu werden. Beispiele wie die steigenden Rohstoffpreise, Lieferengpässe und neue gesetzliche Anforderungen verdeutlichen die Dringlichkeit eines Wandels.

Die R-Prinzipien der Kreislaufwirtschaft

Die lineare Wirtschaft basiert auf einem einfachen Prinzip: Ressourcen entnehmen, Produkte herstellen, nutzen und wegwerfen. Diese Herangehensweise stößt an ihre Grenzen. Im Gegensatz dazu verfolgt die Kreislaufwirtschaft das Ziel, Materialkreisläufe zu schließen.

Konkret bedeutet das:

  • Reparieren statt wegwerfen: Produkte werden instandgesetzt und weiterverwendet.
  • Langlebiges Produktdesign: Hochwertige Produkte mit sehr langer Nutzungsdauer werden bevorzugt.
  • Teilen und Leasen: Ressourcen werden gemeinschaftlich genutzt, anstatt unnötig vervielfacht.
  • Recyceln und Wiederverwerten: Materialien kehren in die Produktion zurück, anstatt Abfall zu erzeugen.
  • Wiederaufbereiten: Dies kann durch Refurbishment (Wiederaufbereitung eines ganzen Produkts), Remanufacturing (Wiederverwendung von Teilen oder Komponenten) oder Recycling (Materialverwertung) geschehen.

Ein prominentes Beispiel ist der Hersteller Patagonia, der defekte Outdoor-Kleidung repariert, um die Lebensdauer seiner Produkte zu verlängern. Durch diesen Ansatz wird nicht nur der Ressourcenverbrauch reduziert, sondern auch die Umweltauswirkungen der Produktion minimiert. Gleichzeitig entstehen neue Geschäftsmöglichkeiten und Innovationspotenziale beispielsweise durch die Einführung von Second Hand Plattformen wie Worn Wear Patagonia.

Circular Design als Treiber der Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft beginnt beim Design. Circular Design ist der zentrale Hebel, um Produkte, Dienstleistungen und Systeme zu schaffen, die von Anfang an zirkulär gedacht sind. Dabei umfasst Design mehr als nur die ästhetische Gestaltung – es beinhaltet strategische Entscheidungen, die die gesamte Wertschöpfungskette betreffen:

  • Modularität: Produkte werden so gestaltet, dass sie leicht zerlegt, repariert und wiederverwendet werden können.
  • Materialauswahl: Der Einsatz regenerativer oder recycelter Materialien reduziert den ökologischen Fußabdruck.
  • Systemisches Denken: Produkte werden als Teil eines größeren Systems konzipiert, das Recycling, Sharing oder Leasing umfasst.

Eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft basiert auf fundierten Daten und umfassender Transparenz. Werkzeuge wie die Lebenszyklusanalyse (LCA) und digitale Produktpässe helfen Unternehmen dabei, ihre Wirkung sichtbar zu machen und Entscheidungen fundiert zu treffen.

LCA und Digitale Produktpässe

  • Lebenszyklusanalyse (LCA): Bewertet die Umweltauswirkungen eines Produkts über den gesamten Lebenszyklus von der Rohstoffgewinnung bis zur Wiederaufbereitung
  • Digitale Produktpässe: Erfassen und dokumentieren relevante Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette, wodurch Materialien einfacher wiederverwendet werden können. Ein digitaler Produktpass für eine Jeans könnte beispielsweise Informationen über die Herkunft der Baumwolle, verwendete Chemikalien und Recyclingmöglichkeiten enthalten.

Das Prinzip lautet: Nur was gemessen wird, kann auch verbessert werden. Daten bilden die Grundlage, um Circular Design umzusetzen und die Kreislaufwirtschaft zu skalieren.

Chancen für Unternehmen und Gesellschaft

Die Kreislaufwirtschaft ist weit mehr als ein ökologisches Konzept. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Kosteneffizienz zu steigern, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Laut einer Studie der Ellen MacArthur Foundation könnte die Einführung kreislauffähiger Geschäftsmodelle den europäischen Unternehmen Einsparungen von bis zu 600 Milliarden Euro pro Jahr bringen.

Zum Fazit
zusammengefasst

Um die Kreislaufwirtschaft erfolgreich umzusetzen, bedarf es einer strategischen Herangehensweise. Circular Design spielt dabei eine zentrale Rolle, indem es sicherstellt, dass Produkte von der Entwicklung bis zum End-of-Life-Management zirkulär gedacht werden. Ebenso wichtig ist die Messbarkeit – sie macht Fortschritte sichtbar und ermöglicht fundierte Entscheidungen. Schließlich ist systemisches Denken entscheidend, um alle relevanten Akteure – Designer:innen, Unternehmen, Regierungen und Verbraucher:innen – zu vernetzen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Ihr Unternehmen von der Kreislaufwirtschaft profitieren kann?

Jetzt zum kostenlosen Webinar anmelden

Weitere Beiträge

Klimastrategie & Bilanzierung
Innovation & Transformation
Headerbild für den Wissensbibliothek-Artikel "Unternehmen im Wandel: Emissionen verstehen, Strategien entwickeln, Zukunft sichern."
#Wissen

Unternehmen im Wandel: Emissionen verstehen, Strategien entwickeln, Zukunft sichern.


In unserem neuen Blogartikel erfahren Sie, warum die Treibhausgasbilanzierung auf Basis des Greenhouse Gas Protocols oft der Ausgangspunkt für unternehmerische Nachhaltigkeit ist und wie Sie darauf aufbauend Dekarbonisierungsstrategie erfolgreich entwickeln können.
Weiterlesen
Klimastrategie & Bilanzierung
16.07.25 | 15:00 Uhr
#Event

Webinar: „So gelingt der Einstieg in die Klimastrategie – konkret & machbar“

In unserem nächsten Live-Webinar erfahren Sie kompakt, wie Ihre Klimastrategie strategisch angehen und dabei realistisch bleiben. Gerade für den Mittelstand ist das der Schlüssel zu Zukunftsfähigkeit, Effizienz und neuen Marktchancen.
Jetzt anmelden
Klimastrategie & Bilanzierung
Headerbild für den Wissensbibliothek-Artikel "Was ist eine Klimastrategie und warum ist sie für Unternehmen jetzt wichtig?"
#Wissen

Was ist eine Klimastrategie und warum ist sie für Unternehmen jetzt wichtig?

Auch für kleine und mittelständische Unternehmen wird eine gezielte Klimastrategie zunehmend zur wichtigen Grundlage für nachhaltigen Erfolg. Aber was genau versteht man unter einer Klimastrategie? Und warum sollten gerade KMUs jetzt aktiv werden?
Weiterlesen
Nachhaltigkeitsberichterstattung
17.06.25 | 13:00 Uhr
#Event

Webinar: „Nachhaltigkeitsratings verstehen – Ein Überblick“

CDP-Start ab 16. Juni oder EcoVadis im Fokus? In unserem Webinar lernen Sie die Bewertungslogik kennen und erfahren, wie wir Sie bei Vorbereitung, Umsetzung und Optimierung unterstützen – und darüber hinaus nachhaltigen Impact für sich schaffen.
Jetzt anmelden
Klimastrategie & Bilanzierung
Hier ist das GutCert Logo zu sehen, das das Corporate Carbon Footprint Tool von Fokus Zukunft validiert.
#Wissen

Validierung unserer Bilanzierungsmethodik durch GUTcert

Wir sind stolz, dass unser Bilanzierungstool für Corporate Carbon Footprints inklusive Scope 3 Wesentlichkeits-Screening erneut erfolgreich durch die akkreditierte Prüfungsorganisation GUTcert validiert wurde. Erfahren Sie hier mehr darüber.
Weiterlesen
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Headerbild für den Wissensbibliothek-Artikel "Bereit für die CSRD?"
#Wissen

Nachhaltigkeits-Berichterstattung im Vergleich: VSME, ESRS und ESRS SMART

Die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung orientieren sich nun stärker denn je am Reifegrad und den Ressourcen eines Unternehmens. Doch welcher Berichtsweg passt zu Ihrem Unternehmen?
Weiterlesen
#Fakten

Zirkuläres Produktdesign im Fokus

Zirkuläres Design ist ein zentrales Element der Kreislaufwirtschaft. Die gezeigte Grafik veranschaulicht, dass Produkte so gestaltet werden können, dass Materialkreisläufe geschlossen bleiben – mit dem Ziel, Ressourcen zu schonen und Umweltbelastungen zu minimieren.
Weiterlesen
Innovation & Transformation
#Impuls

In business, as is the case in nature, circularity amplifies profit.

– Hendrith Vanlon Smith Jr
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeitsberichterstattung
30.04.25 | 11:00 Uhr
#Event

Webinar: „Trotz Omnibus-Verordnung – Nachhaltigkeit strategisch weiterverfolgen“

Strategische Nachhaltigkeit trotz Omnibus? In unserem kommenden Webinar zeigen wir, warum Nachhaltigkeit auch jenseits der Berichtspflicht relevant bleibt – und wie Unternehmen jetzt zukunftsorientiert handeln können.
Jetzt anmelden
#Fakten

Wirtschaftskraft der Kreislaufwirtschaft im Vergleich

Die Kreislaufwirtschaft gehört zu den unterschätzten Branchen der deutschen Wirtschaft. Mit einem Jahresumsatz von 105 Milliarden Euro ist sie größer als andere Wirtschaftszweige.
Weiterlesen