Corporate Social Responsibility (Soziale und ökologische Unternehmensverantwortung)
Corporate Sustainability Reporting Directive (EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung)
Nachhaltiges Designkonzept mit geschlossenen Kreisläufen
CO₂-Bilanzierung eines Produkts von der Herstellung bis zum Werkstor
CO₂-Bilanzierung über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, von der Rohstoffgewinnung über die Produktion, den Transport, die Nutzung hin zur Entsorgung
CO₂-Äquivalente (Standardisierte Einheit zur Erfassung von Treibhausgasemissionen)
D
Department for Environment, Food and Rural Affairs (Britisches Umweltministerium)
Deutscher Nachhaltigkeitskodex (Berichtsstandard für nachhaltige Unternehmensführung)
Do No Significant Harm (Prinzip der EU-Taxonomie zur Vermeidung erheblicher Umweltschäden)
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (Ansatz für Nachhaltigkeitsberichte: finanzielle und Impact-Perspektive)
E
European Federation of Financial Analysts Societies (Initiative zur ESG-Standardisierung)
Eco-Management and Audit Scheme (Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung)
Employed Capital (Eingesetztes Kapital in der Unternehmensbewertung)
Environmental Management System (Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 oder EMAS)
EU-weit einheitliches System zur Klassifizierung wirtschaftlicher Aktivitäten
Non-Financial Reporting Directive (Vorgänger der CSRD für Nachhaltigkeitsberichte)
O
Nachhaltigkeitsindikator, der den Zusammenhang zwischen Konsum bzw. Lebensgewohnheiten und der Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen darstellt
Gesetzespaket oder Verordnung, die mehrere unterschiedliche Änderungen oder Ergänzungen in bestehenden Rechtsvorschriften bündelt.
Operational Expenditures (Betriebsausgaben)
P
Product Carbon Footprint (CO₂-Fußabdruck eines Produkts)
Product Category Rules (Produktspezifische Regeln für Umweltproduktdeklarationen)
Project Design Document (Dokumentation von Klimaschutzprojekten im Rahmen von CDM)
Der Begriff bezieht sich auf den gesamten Prozess eines Produkts von der Rohstoffgewinnung über Herstellung, Transport, Nutzung bis hin zur Verwertung.
Q
R
Bedeutet, die Rohstoffproduktivität zu erhöhen, also das Verhältnis von Ressourceneinsatz und Output des Unternehmens zu verbessern.
S
Science Based Targets Initiative (Initiative zur wissenschaftsbasierten Klimazielsetzung)
Science Based Target (Wissenschaftsbasiertes Klimaziel für Unternehmen)
Sustainability Criteria (Kriterien für nachhaltige Investments)
Scope 1, 2, 3 (Kategorien der CO₂-Emissionen gemäß GHG Protocol)
Sustainable Development Goals (Nachhaltigkeitsziele der UN)
Sustainable Finance Disclosure Regulation (EU-Offenlegungsverordnung für nachhaltige Finanzprodukte)