Headerbild für den Wissensbibliothek-Artikel "Was ist eine Klimastrategie und warum ist sie für Unternehmen jetzt wichtig?"
#Wissen
Klimastrategie & Bilanzierung

Was ist eine Klimastrategie und warum ist sie für Unternehmen jetzt wichtig?

Infos zum Beitrag

Autor:in
Christina Schäferkord
Beitrag vom
01.07.2025
Aktualisiert am
01.07.2025
Lesedauer ungefähr
Minuten
Beitrag teilen

Klimaschutz ist längst kein Thema mehr, das nur Großkonzerne betrifft. Auch für kleine und mittelständische Unternehmen wird eine gezielte Klimastrategie zunehmend zur wichtigen Grundlage für nachhaltigen Erfolg. Aber was genau versteht man unter einer Klimastrategie? Und warum sollten gerade KMUs jetzt aktiv werden?

Was ist eine Klimastrategie?

Eine Klimastrategie ist ein ganzheitlicher Plan, mit dem ein Unternehmen seine Treibhausgasemissionen erfasst, bewertet und systematisch reduziert. Sie identifiziert wirksame Hebel und umfasst Maßnahmen zur Energieeffizienz, zur Nutzung erneuerbarer Energien, zur nachhaltigen Beschaffung und viele weitere Hebel, um den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.

Dabei geht es nicht nur um Umweltschutz, sondern auch um wirtschaftliche Chancen: Unternehmen, die frühzeitig auf Nachhaltigkeit setzen, sichern sich Wettbewerbsvorteile, reduzieren Kosten und sind besser für zukünftige gesetzliche Vorgaben gerüstet.

Warum ist eine Klimastrategie gerade für KMUs wichtig?

KMUs stehen vor speziellen Herausforderungen: Begrenzte Ressourcen, komplexe Lieferketten und oft weniger Know-how im Bereich Nachhaltigkeit. Gleichzeitig wachsen die Erwartungen von Kund:innen, Investor:innen und Geschäftspartner:innen an mehr Transparenz und Klimaschutz.

Eine gut durchdachte Klimastrategie hilft KMUs:

  • Sie schafft Klarheit über den aktuellen Stand der Emissionen
  • Sie identifiziert konkrete Einsparpotenziale und Effizienzsteigerungen
  • Sie bereitet Unternehmen auf regulatorische Anforderungen vor
  • Sie stärkt die Marktposition durch nachhaltiges Handeln
  • Sie öffnet den Zugang zu Fördermitteln und Investitionen

Erste Schritte auf dem Weg zur eigenen Klimastrategie

Der Einstieg in die Klimastrategie beginnt oft mit einer CO₂-Bilanzierung – der Erfassung der eigenen Treibhausgasemissionen. Das kann zunächst einfach und praxisnah erfolgen, um ein Gefühl für die wichtigsten Emissionsquellen zu bekommen.

Darauf aufbauend entwickelt das Unternehmen konkrete Maßnahmen, zum Beispiel:

  • Optimierung des Energieverbrauchs
  • Umstieg auf klimafreundlichere Materialien
  • Förderung nachhaltiger Mobilität
  • Einbindung der Lieferkette

Zum Fazit
zusammengefasst

Klimastrategie ist für KMUs kein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Baustein für Zukunftsfähigkeit und wirtschaftlichen Erfolg. Der richtige Zeitpunkt zum Handeln ist jetzt – denn wer früh beginnt, profitiert von Wettbewerbsvorteilen und ist bestens gerüstet für die Herausforderungen von morgen.

Weitere Beiträge

Klimastrategie & Bilanzierung
16.07.25 | 15:00 Uhr
#Event

Webinar: „So gelingt der Einstieg in die Klimastrategie – konkret & machbar“

In unserem nächsten Live-Webinar erfahren Sie kompakt, wie Ihre Klimastrategie strategisch angehen und dabei realistisch bleiben. Gerade für den Mittelstand ist das der Schlüssel zu Zukunftsfähigkeit, Effizienz und neuen Marktchancen.
Jetzt anmelden
Nachhaltigkeitsberichterstattung
17.06.25 | 13:00 Uhr
#Event

Webinar: „Nachhaltigkeitsratings verstehen – Ein Überblick“

CDP-Start ab 16. Juni oder EcoVadis im Fokus? In unserem Webinar lernen Sie die Bewertungslogik kennen und erfahren, wie wir Sie bei Vorbereitung, Umsetzung und Optimierung unterstützen – und darüber hinaus nachhaltigen Impact für sich schaffen.
Jetzt anmelden
Klimastrategie & Bilanzierung
Hier ist das GutCert Logo zu sehen, das das Corporate Carbon Footprint Tool von Fokus Zukunft validiert.
#Wissen

Validierung unserer Bilanzierungsmethodik durch GUTcert

Wir sind stolz, dass unser Bilanzierungstool für Corporate Carbon Footprints inklusive Scope 3 Wesentlichkeits-Screening erneut erfolgreich durch die akkreditierte Prüfungsorganisation GUTcert validiert wurde. Erfahren Sie hier mehr darüber.
Weiterlesen
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Headerbild für den Wissensbibliothek-Artikel "Bereit für die CSRD?"
#Wissen

Nachhaltigkeits-Berichterstattung im Vergleich: VSME, ESRS und ESRS SMART

Die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung orientieren sich nun stärker denn je am Reifegrad und den Ressourcen eines Unternehmens. Doch welcher Berichtsweg passt zu Ihrem Unternehmen?
Weiterlesen
#Fakten

Zirkuläres Produktdesign im Fokus

Zirkuläres Design ist ein zentrales Element der Kreislaufwirtschaft. Die gezeigte Grafik veranschaulicht, dass Produkte so gestaltet werden können, dass Materialkreisläufe geschlossen bleiben – mit dem Ziel, Ressourcen zu schonen und Umweltbelastungen zu minimieren.
Weiterlesen
Innovation & Transformation
#Impuls

In business, as is the case in nature, circularity amplifies profit.

– Hendrith Vanlon Smith Jr
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeitsberichterstattung
30.04.25 | 11:00 Uhr
#Event

Webinar: „Trotz Omnibus-Verordnung – Nachhaltigkeit strategisch weiterverfolgen“

Strategische Nachhaltigkeit trotz Omnibus? In unserem kommenden Webinar zeigen wir, warum Nachhaltigkeit auch jenseits der Berichtspflicht relevant bleibt – und wie Unternehmen jetzt zukunftsorientiert handeln können.
Jetzt anmelden
#Fakten

Wirtschaftskraft der Kreislaufwirtschaft im Vergleich

Die Kreislaufwirtschaft gehört zu den unterschätzten Branchen der deutschen Wirtschaft. Mit einem Jahresumsatz von 105 Milliarden Euro ist sie größer als andere Wirtschaftszweige.
Weiterlesen
Innovation & Transformation
Ein Fokus Zukunft Nachhaltigkeitsberater bei einem Sensiblisierungsworkshop für Mitarbeitende
#Interview

4 Fragen an … Thomas Ungefug zum Thema Kreislaufwirtschaft

Im Rahmen unseres Fokusmonats Kreislaufwirtschaft haben wir mit Thomas Ungefug, Senior Nachhaltigkeitsberater bei Fokus Zukunft, gesprochen. Im Interview erklärt er, warum der Wandel von linear zu zirkulär so dringend notwendig ist – und wo die größten Potenziale für Innovation und Zukunftsfähigkeit liegen.
Weiterlesen