Header für die Leistung "Dekarbonisierungsstrategie & Transitionsplan"

Innovation & Transformation

Dekarbonisierungsstrategie & Transitionsplan
Emissionen reduzieren, Veränderungen bewirken

Gemeinsam mit Ihnen erheben wir den Status Quo durch die Bilanzierung Ihres CCFs oder PCFs. Auf dieser Basis identifizieren wir die wichtigsten Reduktionshebel und entwickeln konkrete Maßnahmen zur Emissionssenkung. Durch die Bewertung und Priorisierung der Maßnahmen legen wir den Grundstein für eine erfolgreiche Transformation. Eine fundierte Dekarbonisierungsstrategie ist essenziell, um langfristig zukunftssicher zu bleiben.

Ihr Mehrwert durch
Dekarbonisierung & Transitionsplan

  1. Transparenz über Emissions-Hotspots: Sie erhalten eine detaillierte Analyse Ihrer größten Emissionsquellen und können gezielt an den wirkungsvollsten Stellschrauben ansetzen.
  2. Bewertung und Validierung von Reduktionsmaßnahmen: Wir analysieren verschiedene Lösungsansätze, bewerten deren Effektivität und zeigen die wirtschaftlich sinnvollsten Wege zur Emissionsreduktion auf.
  3. Operative Reduktionsroadmap: Sie erhalten einen klaren Fahrplan mit priorisierten Maßnahmen, die schrittweise umgesetzt werden können – von kurzfristigen Effizienzmaßnahmen bis hin zu langfristigen Transformationsprozessen.

Ihr Weg
zur Dekarbonisierung

Schritt 1

Analyse des Status Quos

Im ersten Schritt erfassen wir den Corporate Carbon Footprint (CCF) oder Product Carbon Footprint (PCF) Ihres Unternehmens. Dabei analysieren wir alle relevanten Emissionsquellen, um eine transparente und vollständige Bilanz zu erstellen.

Schritt 2

Analyse der Reduktionspotenzial

Basierend auf der Emissionsbilanz identifizieren wir mögliche Reduktionsmaßnahmen und die wichtigsten Dekarbonisierungshebel. Dabei bewerten wir die Maßnahmen hinsichtlich ihrer Machbarkeit, ihres Nutzens und ihrer strategischen Passung zum Unternehmen.

Schritt 3

Berechnung der Reduktionspotenziale

Wir berechnen, wie viel CO₂-Reduktion durch die einzelnen Maßnahmen erreicht werden kann. Dadurch erhalten Sie eine klare Einschätzung der möglichen Einsparungen.

Schritt 4

Validierung von Reduktionsmaßnahmen

Gemeinsam bewerten und priorisieren wir die erarbeiteten Dekarbonisierungsmaßnahmen und entscheiden, welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen.

Schritt 5

Entwicklung eines Transitionsplans

Abschließend entwickeln wir einen langfristigen  Transitionsplan mit klaren Maßnahmen, Meilensteinen und KPIs, um die Umsetzung strukturiert zu steuern und Ihre Dekarbonisierungsziele strategisch zu verankern.

Häufig gestellte Fragen,
die wir beantworten

Bei der Dekarbonisierung geht es darum, langfristig die Menge an Kohlendioxid (CO2) und anderen Treibhausgasen wie Methan (Ch4), Distickstoffoxid (N2O) und fluorierte Gase (F-Gase) zu reduzieren, die produziert und in die Atmosphäre abgegeben werden

Eine Dekarbonisierungsstrategie ist essenziell, um CO₂-Emissionen zu reduzieren, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und klimabedingte Risiken zu minimieren. Unter ESRS E1 (Klimaschutz) ist sie erforderlich, um Emissionen transparent zu erfassen und gezielte Reduktionsmaßnahmen abzuleiten. Gleichzeitig stärkt sie die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens, kann Kosten senken und nachhaltige Innovationen fördern.

Bild von zwei Fokus Zukunft Nachhaltigkeitsberater:innen während eines Meetings

Gleich anfragen für die
Dekarbonisierungsstrategie & Transitionsplan

Haben Sie Fragen zu dieser Leistung oder möchten Sie Ihr Projekt mit uns besprechen? Schreiben Sie uns – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!