Erfolgsgeschichte

Meilenstein der Nachhaltigkeitsstrategie:
Erfolgreicher SBTi-Beitritt

Durch die detaillierte Analyse des Unternehmensfußabdrucks und die Entwicklung ambitionierter Reduktionsziele gelang es, den Weg für den SBTi-Beitritt der Sportler AG freizumachen.

Details unserer
Erfolgsgeschichte

  • Kunde: Sportler AG
  • Ominchannel Retailer in der Alpenregion ( Italien & Österreich)
  • Branche: Einzelhandel und E-Commerce
  • + 700 Mitarbeitende

Herausforderungen des Kunden

Die Sportler AG ist Mitbegründer des Outdoor Retailer Climate Commitment (ORCC), einem freiwilligen Zusammenschluss europäischer Outdoor-Händler, die überzeugt sind, dass der Klimawandel zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit zählt. Die Mitglieder verpflichten sich, zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 °C beizutragen, ihren Corporate Carbon Footprint (CCF) jährlich zu messen und wissenschaftsbasierte Reduktionsziele zu verfolgen. Aus diesem Grund hat SPORTLER beschlossen der SBTi beizutreten und Fokus Zukunft für die Unterstützung zu beauftragen.

Unser Lösungsansatz

Als Grundlage für den SBTi-Beitritt war es erforderlich, die Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette gemäß Value Chain Standard und GHG-Protokoll zu erfassen und zu bilanzieren. Gemeinsam mit Sportler erstellten wir diesen Gesamt-CO2-Fußabdruck (CCF), einschließlich der Ermittlung relevanter Scope-3-Kategorien. Der Kunde lieferte dafür umfangreiche Daten, die für die Berechnung des Unternehmensfußabdrucks notwendig waren.

Nach Abschluss dieser Bilanzierung begleiteten wir Sportler durch drei zentrale Phasen des SBTi-Prozesses:

Phase 1

Commitment und erste Zielverpflichtung:

Der erste Schritt bestand darin, den Commitment Letter gemeinsam auszufüllen. Durch dieses Dokument verpflichtet sich das Unternehmen, konkrete Reduktionsziele zu entwickeln.

Phase 2

Entwicklung der Reduktionsziele:

Zusammen mit dem Unternehmen entschieden wir, welche Near-Term-, Long-Term oder Net-Zero-Ziele gesetzt werden sollen und ob spezifische sektorale Richtlinien berücksichtigt werden sollen. Gemeinsam entwickelten wir die Reduktionsziele für Scope 1, 2 und 3 gemäß den SBTi-Vorgaben. Dies erforderte eine enge Abstimmung, um die Potenziale zur Emissionsreduktion im Unternehmen zu identifizieren. Die finalen Ziele wurden anschließend bei SBTi eingereicht.

Phase 3

Unterstützung in der Validierungsphase:

Nach der Definition der Ziele folgte die Validierung durch die SBTi. Bei Rückfragen und formellen Anforderungen der SBTi bezüglich der Ziele standen wir Sportler beratend zur Seite.

Das Ergebnis
dieser Erfolgsgeschichte

Dank der strukturierten und engen Zusammenarbeit konnte SPORTLER erfolgreich in die SBTi aufgenommen werden. Das Unternehmen hat sich klare, wissenschaftsbasierte Ziele zur signifikanten Reduktion ihrer CO₂e-Emissionen der Bereiche Scope 1, 2 und 3 gesetzt. Die SPORTLER AG hat nun eine fundierte Grundlage geschaffen, um langfristig ihren Fußabdruck zu reduzieren und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Ziele, zu denen sich die
Sportler AG verpflichtet

Die Sportler AG verpflichtet sich, die absoluten Scope 1- und 2-THG-Emissionen bis 2030 um 47% zu reduzieren, ausgehend vom Basisjahr 2022. Außerdem sollen bis 2028 auch 82% ihrer Lieferanten, gemessen an den Ausgaben für eingekaufte Waren und Dienstleistungen, wissenschaftlich fundierte Ziele verfolgen. Weiterhin möchten sie die absoluten Scope-3-Treibhausgas-Emissionen aus der Nutzung ihrer Produkte für verkaufte fossile Brennstoffe bis 2028 um 33,6% reduzieren, ausgehend vom Basisjahr 2022.

Bis 2045 möchte die Sportler ihre absoluten Scope 1 und 2 Treibhausgas-Emissionen ausgehend vom Basisjahr 2022 um 90% reduzieren. Die Sportler AG verpflichtet sich außerdem, die absoluten Scope 3 Treibhausgas-Emissionen aus der Nutzung von verkauften Produkten für verkaufte fossile Brennstoffe innerhalb des gleichen Zeitraums um 90% zu reduzieren. Alle verbleibenden absoluten Scope-3-Emissionen sollen ebenfalls um reduziert werden.

Die Sportler AG verpflichtet sich, bis 2045 in der gesamten Wertschöpfungskette bei den Treibhausgasemissionen Netto-Null zu erreichen.

„Fokus Zukunft hat uns bei der Festlegung unserer wissenschaftlich fundierten Klimaziele maßgeblich unterstützt und uns kompetent und zuverlässig durch den gesamten Akkreditierungsprozess begleitet.“

– Florian Dusini – Director CSR, Sportler AG

Lassen Sie uns Ihre
Erfolgsgeschichte schreiben

Unsere Projekte zeigen: Nachhaltige Transformation gelingt am besten gemeinsam. Lassen Sie uns herausfinden, wie wir Ihr Vorhaben erfolgreich gestalten können. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!