Headerbild für den Wissensbibliothek-Artikel "Bereit für die CSRD?"
#Wissen
Nachhaltigkeitsberichterstattung

Nachhaltigkeits-Berichterstattung im Vergleich: VSME, ESRS und ESRS SMART

Welcher Weg passt zu Ihrem Unternehmen?

Infos zum Beitrag

Autor:in
Anja Breyer
Beitrag vom
27.05.2025
Aktualisiert am
28.05.2025
Lesedauer ungefähr
Minuten
Beitrag teilen

„ESRS SMART bietet den besten Mix aus Aufwand und Wirkung.“

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach Omnibus

Die EU-Kommission hat im Februar 2025 den sogenannten Omnibus-Entwurf vorgestellt mit dem Ziel, kleine und mittlere Unternehmen zu entlasten, ohne das übergeordnete Ziel der nachhaltigen Transformation aus den Augen zu verlieren.

Diese Entwicklungen zeigen: Die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung orientieren sich nun stärker am Reifegrad und den Ressourcen eines Unternehmens.

Die zentrale Frage lautet daher: Welcher Berichtsweg passt zu Ihrem Unternehmen – inhaltlich wie strategisch? Wir stellen Ihnen drei Formate im Detail vor: den VSME-Standard, die vollständigen ESRS sowie den von Fokus Zukunft entwickelten Mittelweg: ESRS SMART.

VSME: Einstieg für Kleinstunternehmen

Der VSME-Standard wurde von der EU für Kleinstunternehmen mit sehr einfachen Geschäftsmodellen entwickelt. Er bietet einen stark vereinfachten Einstieg in die ESG-Berichterstattung – ohne Pflicht zur doppelten Wesentlichkeitsanalyse und ohne systematische KPI-Erhebung. Für kleine Unternehmen mit geringen Kapazitäten und ohne Berichtspflicht kann dieser Standard eine erste Orientierung bieten.

Aber VSME hat klare Grenzen:

  • Keine doppelte Wesentlichkeitsanalyse
  • Keine systematische KPI-Erhebung (z. B. CO₂, Energie, Taxonomie)
  • Nicht geeignet für Investorenkommunikation oder Banken
  • Nicht anschlussfähig an ESRS – ein späterer Umstieg ist aufwändig
  • Oft zu oberflächlich für komplexe Geschäftsmodelle

Unser Fazit: VSME eignet sich ausschließlich für Kleinstunternehmen, die aktuell weder externen ESG-Druck noch interne Kapazitäten haben. Für alle anderen empfehlen wir, gleich zukunftsgerichtet mit einem ESRS SMART Bericht zu starten – der Aufwand ist vertretbar, der Nutzen deutlich höher.

ESRS: Vollständige Berichterstattung nach CSRD

Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind das gesetzlich vorgeschriebene Berichtsformat für große Unternehmen unter der CSRD. Sie sind umfassend, tiefgehend und bieten eine solide Grundlage für die Integration von Nachhaltigkeit in Geschäftsstrategie und -prozesse.

Vorteile:

  • Gesetzeskonform nach CSRD
  • Vollständige doppelte Wesentlichkeitsanalyse
  • Vollständige KPI-Erhebung inkl. Taxonomie, Scope 1–3, Zielpfade etc.
  • Ideal bei hohem externem Druck (Investor:innen, Prüfer:innen)

Fazit:
ESRS ist Pflicht für alle berichtspflichtigen Unternehmen – und eine große Chance, Nachhaltigkeit ganzheitlich und messbar in die Unternehmenssteuerung zu integrieren. Durch die Komplexität und Genauigkeit des Berichtformats bindet es allerdings die meisten personellen und zeitlichen Ressourcen im Vergleich zu VSME und ESRS SMART.

ESRS SMART: Der pragmatische Mittelweg

ESRS SMART wurde von Fokus Zukunft entwickelt, um nicht-berichtspflichtigen Unternehmen ein CSRD-nahes, aber ressourcenschonendes Format zu bieten. Es orientiert sich klar an den ESRS-Datenpunkten, verzichtet jedoch auf unnötige Komplexität.

Vorteile:

  • Reduzierter Aufwand im Vergleich zum vollständigen ESRS
  • Anpassbar auf Ihre Branche & Prioritäten
  • Ideal zur Vorbereitung auf CSRD-Anforderungen
  • Vertrauen stärken gegenüber Kund:innen, Banken, Partnern

Fazit:
ESRS SMART bietet den besten Mix aus Aufwand und Wirkung. Es ist die empfohlene Lösung für den Mittelstand, der Nachhaltigkeit ernst nimmt, aber keine überbordenden Berichtspflichten erfüllen muss.

Die Berichtsformate im Vergleich

Nachfolgende Tabelle vergleicht die Berichtsformate VSME, ESRS, ESRS SMART:

Diese Tabelle vergleicht VSME, ESRS und ESRS SMART unter den Gesichtspunkten: Anzahl und Art der Datenpunkte, Dimension, Doppelte Wesentlichkeitsanalyse, inwiefern die Wertschöpfungskette berücksichtigt wird und ob ein CCF erforderlich ist und welcher Aufwand sich hinter dem Berichtsformat im Vergleich zu ESRS verbirgt.

Praxisbeispiel: Energieverbrauch

Wie unterschiedlich tief berichten die drei Formate?
Um die Unterschiede zwischen den Berichtsformaten greifbar zu machen, werfen wir einen Blick auf ein konkretes Thema: Den Energieverbrauch des Unternehmens.

Dieses Schaubild zeigt auf, wie viel Aufwand hinter den Berichtsformaten VSME, ESRS und ESRS SMART steckt am Beispiel des Energieverbrauchs eines Unternehmens.

Zum Fazit
zusammengefasst

Ob gesetzlich verpflichtet oder freiwillig engagiert – jedes Unternehmen kann heute den passenden Einstieg in die ESG-Berichterstattung wählen.

    • VSME: Für sehr kleine Unternehmen, die erste Erfahrungen sammeln wollen
    • ESRS: Für große Unternehmen mit umfassenden Pflichten und Erwartungen
    • ESRS SMART: Für ambitionierte Mittelständler, die strategisch berichten wollen

Sie möchten herausfinden, welches Format zu Ihnen passt? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie individuell und pragmatisch.

Weitere Beiträge

Innovation & Transformation
#Wissen

ESPR und der digitale Produktpass: Was Unternehmen jetzt wissen und tun sollten

Mit der neuen EU-Verordnung über umweltgerechte Gestaltung nachhaltiger Produkte (ESPR) und dem Digitalen Produktpass (DPP) gelten neue Anforderungen an Transparenz, Kreislauffähigkeit und Produktdesign. Was genau sich ändert und welche Produkte betroffen sind, lesen Sie hier.
Weiterlesen
Klimastrategie & Bilanzierung
Dieser Grafik zeigt die Einteilung der Treibhausgasemissionen in Scopes
#Wissen

Die Scopes des Greenhouse Gas Protocol im Überblick

Das Greenhouse Gas Protocol bringt Struktur, um Treibhausgasemissionen messbar und vergleichbar zu machen, dank der Aufteilung in drei sogenannte Scopes. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Scopes? Und warum ist ihre Unterscheidung so entscheidend für den Weg zu echten Klimazielen? Diesen Fragen geht der folgende Blogartikel auf den Grund.
Weiterlesen
Nachhaltigkeitsberichterstattung
29.07.25 & 17.09.25 | je 11:00 Uhr
#Event

Webinar: „Lieferketten im Fokus: EUDR-Anforderungen verstehen & erfüllen“

Die EUDR kommt. Sie möchten wissen, wie und ob die eigenen Erzeugnisse und Produkte betroffen sind? In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie dies herausfinden und was Sie nun laut EU-Vorschrift tun müssen.
Jetzt anmelden
Klimastrategie & Bilanzierung
#Interview

6 Fragen an… Christine Maderspacher zum Thema Klima- & Reduktionsstrategie

Im Rahmen unseres Fokusmonats Klimastratgie haben wir mit Christine Maderspacher gesprochen. Im Interview erklärt sie, worauf es bei einer wirksamen Klimastrategie ankommt, welche Rolle Energieeffizienz dabei spielt und wie Unternehmen systematisch Emissionen reduzieren können.
Weiterlesen
Klimastrategie & Bilanzierung
Innovation & Transformation
Headerbild für den Wissensbibliothek-Artikel "Unternehmen im Wandel: Emissionen verstehen, Strategien entwickeln, Zukunft sichern."
#Wissen

Unternehmen im Wandel: Emissionen verstehen, Strategien entwickeln, Zukunft sichern.


In unserem neuen Blogartikel erfahren Sie, warum die Treibhausgasbilanzierung auf Basis des Greenhouse Gas Protocols oft der Ausgangspunkt für unternehmerische Nachhaltigkeit ist und wie Sie darauf aufbauend Dekarbonisierungsstrategie erfolgreich entwickeln können.
Weiterlesen
Klimastrategie & Bilanzierung
16.07.25 | 15:00 Uhr
#Event

Webinar: „So gelingt der Einstieg in die Klimastrategie – konkret & machbar“

In unserem nächsten Live-Webinar erfahren Sie kompakt, wie Sie Ihre Klimastrategie strategisch angehen und dabei realistisch bleiben. Gerade für den Mittelstand ist das der Schlüssel zu Zukunftsfähigkeit, Effizienz und neuen Marktchancen.
Jetzt anmelden
Klimastrategie & Bilanzierung
Headerbild für den Wissensbibliothek-Artikel "Was ist eine Klimastrategie und warum ist sie für Unternehmen jetzt wichtig?"
#Wissen

Was ist eine Klimastrategie und warum ist sie für Unternehmen jetzt wichtig?

Auch für kleine und mittelständische Unternehmen wird eine gezielte Klimastrategie zunehmend zur wichtigen Grundlage für nachhaltigen Erfolg. Aber was genau versteht man unter einer Klimastrategie? Und warum sollten gerade KMUs jetzt aktiv werden?
Weiterlesen
Nachhaltigkeitsberichterstattung
17.06.25 | 13:00 Uhr
#Event

Webinar: „Nachhaltigkeitsratings verstehen – Ein Überblick“

CDP-Start ab 16. Juni oder EcoVadis im Fokus? In unserem Webinar lernen Sie die Bewertungslogik kennen und erfahren, wie wir Sie bei Vorbereitung, Umsetzung und Optimierung unterstützen – und darüber hinaus nachhaltigen Impact für sich schaffen.
Jetzt anmelden
Klimastrategie & Bilanzierung
Hier ist das GutCert Logo zu sehen, das das Corporate Carbon Footprint Tool von Fokus Zukunft validiert.
#Wissen

Validierung unserer Bilanzierungsmethodik durch GUTcert

Wir sind stolz, dass unser Bilanzierungstool für Corporate Carbon Footprints inklusive Scope 3 Wesentlichkeits-Screening erneut erfolgreich durch die akkreditierte Prüfungsorganisation GUTcert validiert wurde. Erfahren Sie hier mehr darüber.
Weiterlesen