Fokus Zukunft GmbH & Co. KG
  • Home
  • Klimaschutz
    • CO2 - Fußabdruck
    • CO2 - Zertifizierung
    • CO2 - Reduktion
    • Klimaneutralität
    • Klimaschutzprojekte
    • regionale Projekte >
      • Bienenpatenschaft
      • Bergwaldprojekt
      • Humusaufbau
      • WaldLokal
    • Klimabündnisse
  • Erstberatung
  • Referenzen
  • Über Uns
    • Team
    • Unsere Nachhaltigkeit
    • Jobs
  • Kontakt



​BLÜHWIESE UND BIENENSTOCK

​Liebe Unterstützer des „Volksbegehren Artenvielfalt“ und/oder Bienenretter:
​
Wir möchten Ihnen gemeinsam mit dem Initiator der Blühpatenschaft am Starnberger See, Franz Grenzebach die Möglichkeit bieten, sich durch eine Blühpatenschaft direkt an der Gestaltung eines natürlichen Lebensraumes für Bienen und Insekten zu beteiligen.
Somit haben auch Sie als Unternehmer die Chance, einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Bienenkultur zu leisten und gleichzeitig Gutes für unsere Umwelt zu tun.
 Wir von Fokus Zukunft haben eine 3.000 m² große unbestellte Ackerfläche gepachtet, welche i.d.R. dem Zweck des Getreideanbaus dient. 

Wo sind die Wiesen?

Kempfenhausen
​Die Fläche befindet sich gut erreichbar an der Straße und eine Besichtigung von dort aus ist jederzeit möglich. Ein Betreten der Fläche ist jedoch nicht gewünscht, um Schäden zu vermeiden. Es handelt sich hierbei um einen natürlichen Erholungsraum für Bienen und andere Insekten und diese soll nicht durch Menschen unnötig gestört werden. Zudem stellen wir zwei unserer Bienenstöcke auf die Blühwiese.
 
Es ist geplant mit der Aussaat Anfang Mai zu beginnen damit die passenden jahreszeitlichen Aussaatbedingungen gegeben sind. 
Auf den Patenschaftsflächen findet keine mineralische Düngung oder Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln statt.
Bild
​Die 31.000 m² große und momentan unbestellte Ackerfläche, liegt an der Manthalstraße in Kempfenhausen, Gemeinde Berg am Starnberger See.
 ​
Jengen
Eine weitere Fläche von 5000 Qm Blühfläche konnten wir für unsere Wildbienen retten. Die Blühwiese liegt bei Jengen im Allgäu und kann jederzeit besichtigt werden!
Bild


​Wie können Sie Blühpate werden?
​

​Die Blühpatenschaft ist vorerst auf 3 Jahre festgesetzt und für 100 € / Jahr können Sie jeweils 100 m² Blühpatenschaftsflächen anmieten. Der mehrjährige Bestand der Blühfläche bietet einen wesentlich höheren Nutzen für Umwelt, die Insekten und nicht zuletzt den Boden.

Bei Interesse an einer Patenschaft schicken Sie uns bitte eine Email an info@fokus-zukunft.com
​
Anschließend lassen wir Ihnen den Patenschaftsvertrag zukommen.
In diesem wird die Parzellengröße Ihrer Patenschaft geregelt. 
 
Sagt Ihnen der Patenschaftsvertrag zu und Sie möchten eine Parzelle für 3 Jahre erwerben, schicken Sie mir bitte den unterschriebenen Vertrag zurück.

Digital per E-Mail an:
info@fokus-zukunft.com
​

Postalisch an:
Fokus Zukunft GmbH & Co.KG
Richard-Wagner-Straße 20
82335 Berg

Der eigene Bienenstock

Unternehmen leisten durch Ihre Investition in naturnahe und artgerechte Haltung von Bienen einen wichtigen Beitrag zum direkten Umweltschutz. Die professionelle Betreuung der Bienen übernimmt die beefuture GmbH und gewährleisten alle imkerlichen Leistungen, über die behördliche Registrierung bis hin zur artgerechten Überwinterung.
Bild

Ihre Vorteile:

  • Ganzjahreshonig
  • Ökologische Bienenhaltung
  • die Honigernte erfolgt händisch
  • 100% Naturprodukt
  • Gesellschaftliche Verantwortung
  • Ihr Honig mit Firmenlogo in Ihren Gläsern
Bild
Bild
Durch diese Verantwortung erreichen Sie eine positive Innen- & Außendarstellung Ihres Unternehmens im / in:
  • ökologischen Bereich
  • sozialen Bereich
  • ökonomischen Bereich
  • strategische Ausrichtung
  • Nachhaltigkeit
  • die Honigernte erfolgt händisch
Bild
Bild


Imkern und Honigernte wird übernommen -
​Bienenstock inkl. Ganzjahreshonig abgefüllt in kleinen klimaneutralen Gläschen (140 g) für 2.200 Euro netto/Jahr & Bienenvolk

Link zum Projekt: www.beefuture.eu
Bild

Unterstützung von Wildbienen

Bild
Bild
Mit der DAS TUN WIR Arche ist von sinnvoll handeln – gemeinsam mit der Heinz Sielmann Stiftung – ein Trittsteinbiotop entwickelt worden, das Wildbienen besonders auf versiegelter Fläche (in Gewerbegebieten, Kommunen, vor Schulen und Kindergärten) wichtige (Über)Lebensräume schafft. Produziert wird von Menschen mit Behinderung (Samariter Stiftung Behindertenhilfe Ostalb) und ein Teil des Erlöses beim Verkauf kommt sowohl direkt dem Naturschutz als auch der Behindertenhilfe zugute!

Mehr Informationen


Natürlich Zukunft – 
​Gemeinsam in eine enkeltaugliche Zukunft.

Die schwindende Artenvielfalt, dass sich rapide wandelnde Klima und der Verfall unserer Kulturlandschaften sind drängende Probleme. Alle sind sich einig: Es braucht dringend effektiven Klima- und Artenschutz, doch es passiert zu wenig. Wir sind überzeugt davon, dass Nachhaltigkeit greifbar gemacht werden muss, um darauf zu reagieren. Deswegen schaffen wir Möglichkeiten des Engagements für Unternehmen und Privatpersonen, die den Wert der Natur erkannt haben und erhalten wollen. Denn wir wollen die Probleme nicht nur analysieren, sondern auch anpacken und lösen.
Bild

 Nachhaltiger Obstbau – 
​Viel mehr als nur BIO
 

Bild
Bild
Wir wollen zeigen wie Ökologie regional und ganzheitlich gelingen kann.
Wenn es um Nachhaltigkeit geht gilt Landwirtschaft oft als Teil des Problems, doch bei uns ist Sie Teil der Lösung. Landwirtschaft kann nachhaltig sein, eine Landwirtschaft nämlich, die nicht den Ertrag optimiert, sondern die Ökologie. In unseren Obstgärten am Ammersee tun wir genau das, wir extensivieren einen klassischen Obstbau und verwandeln unsere Plantagen zu Biotopen.

Unser Ziel ist es einen Raum zu schaffen der Artenvielfalt und Kulturlandschaft erhält sowie dem Klimawandel entgegenwirkt. Gemeinsam schaffen wir ein Ökoparadies mit Perspektive!
Wir tragen zur Artenvielfalt bei, in dem wir auf Düngung und chemischen Pflanzenschutz verzichten, Blühflächen anlegen und mit Imkern zusammenarbeiten. Außerdem wird der klassische Plantagenbau um Streuobstwiesen, die artenreichsten Agrarbiotope in unseren Breiten, ergänzt. Die extensive Bewirtschaftung sorgt außerdem für Hummusaufbau der in Verbindung mit der Neupflanzung von Bäumen CO2 speichert. Wir schaffen so ein einzigartiges Habitat für Bienen und andere bedrohte Arten, schützen das Klima und Grundwasser und erhalten unsere einzigartige Kulturlandschaft.
Gemeinsam schaffen wir, Nachhaltigkeit zum Anfassen, die nicht nur gut aussieht und sich gut anfühlt, sondern auch gut schmeckt!
100/100 zu 1 => Unterstützen Sie 100 Qm mit 100 Euro für ein Jahr!
*Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet.

FOKUS ZUKUNFT GMBH & CO. KG

CO2 - Fußabdruck
​CO2 - Zertifizierung
CO2 - Reduktion
Klimaneutralität
Klimaschutzprojekte
Regionale Projekte
​Klimabündnisse

Referenzen
Umsetzungsbeispiele
Kontakt
​Über Uns
​Unsere Nachhaltigkeit
Team 
Blog
Impressum
Datenschutz


Bild


© COPYRIGHT 2020
  • Home
  • Klimaschutz
    • CO2 - Fußabdruck
    • CO2 - Zertifizierung
    • CO2 - Reduktion
    • Klimaneutralität
    • Klimaschutzprojekte
    • regionale Projekte >
      • Bienenpatenschaft
      • Bergwaldprojekt
      • Humusaufbau
      • WaldLokal
    • Klimabündnisse
  • Erstberatung
  • Referenzen
  • Über Uns
    • Team
    • Unsere Nachhaltigkeit
    • Jobs
  • Kontakt